Von der Datenanalyse zur Datengeschichte

Kursart
Onlinekurs
Kosten

kostenlos

Dauer

16+ Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Leistungsnachweisi

Geeignet für
MINT-Interessierte, Studierende

Aktuell verdeutlichen gesellschaftliche Debatten zu Corona-Pandemie und Klimawandel, wie wichtig die zielgruppengerechte und zielgruppenspezifische Kommunikation von Datenanalyseergebnissen für die breite Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger:innen ist. Ziel des Kurses ist es, Data Storytelling sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene zu vermitteln und einen umfassenden Einblick in die Datengeschichte zu ermöglichen. 

Welche Inhalte erwarten Euch?

Teilnehmer:innen erwerben mit Selbstlerneinheiten Grundlagen in den für Data Storytelling zentralen Bereichen Datenvisualisierung und Storytelling und vertiefen gegebenenfalls vorhandene Vorkenntnisse im Bereich der quantitativen Datenanalyse. Um die Inhalte auch praktisch einzuüben werden u.a. Jupyter Notebooks eingesetzt, die offene Daten aus der Region Ostwestfalen-Lippe, insbesondere aus der Stadt Bielefeld nutzen.

Welche Voraussetzungen benötigt Ihr?

Der Onlinekurs richtet sich an Personen mit Interesse an Daten(-analyse) und Data Storytelling. Vorkenntnisse im Bereich quantitative Datenanalyse sind hilfreich, da notwendige Kenntnisse aber in der Selbstlerneinheit Datenanalyse aufgefrischt werden, ist die Teilnahme auch ohne Vorkenntnisse möglich.

  • Ihr könnt für ausgewählte Datensätze geeignete quantitative Analysemethoden auswählen, mit R durchführen und interpretieren.
  • Ihr seid in der Lage, gute von schlechten Datenvisualisierungen zu unterscheiden und für gegebene Datensätze geeignete Visualisierungen auszuwählen und mit R auszuführen.
  • Ihr kennt unterschiedliche Typen und Dramaturgien von Data Stories und könnt diese in Datengeschichten anderer erkennen.

Dieses Lernangebot wurde zusammengestellt von:

Unsere Empfehlung:

Der Kurs macht deutlich, wie wichtig eine klare und zielgerichtete Kommunikation von Datenanalyseergebnissen ist, um das Verständnis in der breiten Öffentlichkeit und bei politischen Entscheidungsträger:innen zu fördern. Zudem vermittelt Euch das Lernangebot ein solides Verständnis von Data Storytelling sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene. 

— Mike aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Informatik, Data Literacy
Bildlizenz

KI-Campus / www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

FAQ

Copyright

CC BY SA 4.0i

Lernangebot teilen:

   |    Links
    |     LinkedIn
    |     WhatsApp
    |     E-Mail

Das könnte Euch auch interessieren:

Nie mehr Gießen vergessen – Bau eines digitalen Gießassistenten

NeMo Netzwerk MINT-Region Böblingen
10 – 29 Min.

KI-Explorables für die Schule

KI-Campus – die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
10 – 16 Stunden

Wie können Mädchen für Informatik begeistert werden?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Data Literacy: Daten interpretieren durch Data Mining

TH Köln
10 – 16 Stunden

Das wurde bereits angesehen:

10 Fakten zu Matheangst: Methoden für angstfreies Lernen im Unterricht

MesH_MINT
0 – 9 Min.

8 Fragen über MINT und Neugier an Christoph Biemann

Christoph Biemann
0 – 9 Min.

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.