MINT & Gender

Kursart
Video
Kosten

kostenlos

Dauer

0 – 9 Min.

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Keine Bescheinigungi

Geeignet für
Koordinator:innen

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Beschreibung:

In den letzten Jahrzehnten hat sich ein immer stärkeres Bewusstsein für die Bedeutung von Chancengleichheit und Vielfalt in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) entwickelt. MINT-Bereiche sind entscheidend für technologischen Fortschritt, Innovationen und wissenschaftliche Entdeckungen, die unser modernes Leben prägen. Dennoch war die Beteiligung von Frauen und Menschen anderer Geschlechter in diesen Disziplinen historisch gesehen oft begrenzt.

Die Herausforderungen, mit denen Frauen und Menschen anderer Geschlechter in den MINT-Fächern konfrontiert sind, sind vielschichtig. Stereotypen und geschlechtsspezifische Vorurteile können dazu führen, dass junge Menschen sich von diesen Themen fernhalten und sich weniger zutrauen, beispielsweise eine Karriere im MINT-Bereich anzustreben. Dies hat zur Folge, dass wertvolle Talente und Perspektiven verloren gehen.

Susanne und Michael von MINTvernetzt, der Anlaufstelle für MINT-Bildungsakteur:innen und -anbieter:innen erklären Euch in dem Video, wie eine nachhaltige MINT-Förderung von Mädchen und Frauen gelingen kann und welche Bedingungen dabei berücksichtigt werden müssen. Denn, um mehr Mädchen und Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern bedarf es einer aktiven Auseinandersetzung mit deren Lebenswelten und der Berücksichtigung dieser in der Umsetzung der Fördermaßnahmen in der Praxis sowie der ständigen Forschung, um möglichst viele Interessentinnen auch zukünftig anzusprechen.

Was könnt Ihr bei der Gestaltung Eurer Förderprojekte beachten, um eine nachhaltige Stärkung der Mädchen und Frauen im MINT-Bereich zu erzielen? Lasst Euch inspirieren und nutzt die nützlichen Tipps, um die MINT-Community noch diverser zu machen beziehungsweise Euch für Genderneutralität stark zu machen.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Ihr wisst, unter welchen Bedingungen bestimmte MINT-Fördermaßnahmen für Mädchen und Frauen wirksam sein können.
  • Ihr kennt die wichtigsten Aspekte wie etwa Rollenmodelle und die unterschiedlichen Bereiche der Umwelt einzubeziehen und eine Langfristigkeit der Förderung zu gewährleisten, um eine nachhaltige MINT-Förderung zu erzielen.

Unsere Empfehlung:

Drei wissenschaftliche Erkenntnisse, die für die Praxis wichtig sind. Toll erklärt in unter sieben Minuten.

— Florian aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Jai

Themen
Frauen & Mädchen in MINT, Zielgruppenansprache & -gewinnung
Bildlizenz

MINT-Campus / www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

FAQ

Copyright

CC BY SA 4.0i

Das könnte Euch auch interessieren

ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.

Benachteiligte Kinder und Jugendliche mithilfe von Kooperationen erreichen

Reina-María Nerlich
0 – 9 Min.

Eigene Privilegien erkennen und Benachteiligungen in MINT durchbrechen

MINT-Campus
30 – 59 Min.
Zwei Frauen stehen und lächeln vor einem violetten geometrischen Hintergrund. Beide haben Mikrofone an ihren Hemden befestigt. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein „Mint Campus“-Logo.
ko-kreativ

Hürden erkennen, Barrieren abbauen – MINT-Bildung für alle zugänglich machen

matrix GmbH & Co. KG
3 – 4 Stunden

Das wurde bereits angesehen:

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.

Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

NABU|naturgucker-Akademie
16+ Stunden

Die drei verbindenden Ideen der MINT-Bildung

Stiftung Kinder forschen
0 – 9 Min.

Entdeckt die Welt der KI und autonomer Fahrzeuge

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Der Star Trek Replikator und die 3D-Druck-Revolution

MINT-Campus
0 – 9 Min.