MINT & Diskriminierung – So schafft Ihr sensible Lernumgebungen

Kursart
Video
Kosten

kostenlos

Dauer

0 – 9 Min.

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Keine Bescheinigungi

Geeignet für
Lehrkräfte, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Beschreibung:

In diesem Video erfahrt Ihr, was Diskriminierung bedeutet und warum eine diskriminierungssensible Haltung in der MINT-Bildung wichtig ist, um möglichst viele Kinder und Jugendliche zu erreichen. Dafür teilt Reina sechs niedrigschwellige Impulse mit Euch. Diese können Euch dabei helfen, dass sich Kinder und Jugendliche mit Erfahrungen sozialer Benachteiligung und Diskriminierungen mit Euren MINT-Angeboten wohler fühlen.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Verständnis für die Lebensrealitäten von Menschen zu bekommen, die Diskriminierungserfahrungen machen
  • die Bedeutung und Auswirkungen zu verstehen, wenn Angebote nicht diskriminierungssensibel sind
  • sechs konkrete und leicht umzusetzende Impulse zu kennen, mit denen Ihr Euer Angebot sofort diskrimininierungssensibler gestalten könnt

Unsere Empfehlung:

Als Anti-Diskriminierungstrainerin und ehemalige Lehrkraft verfügt Reina über eine vielfältige praktische Expertise und bietet Euch praktische Tipps, damit sich auch Menschen mit Diskriminierungserfahrungen in Eurem Angebot wohlfühlen.

©Marcel Schwickerath/Stifterverband

— Naemi aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Copyright

CC BY-NC-ND 4.0i

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Jai

Themen
Heterogenität & Differenzierung
Bildlizenz

MINT-Campus / www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

FAQ

Das könnte Euch auch interessieren

MINT-Campus-Original

Eine Frau mit lockigem Haar lächelt und trägt einen dunklen Blazer. Hinter ihr sind Symbole eines Kreuzungsschilds, eines Händedrucks und einer Waage der Gerechtigkeit zu sehen. Der Hintergrund ist lila mit abstrakten Punkten und Linien, und in einem Kreis steht „Mint Campus“.

Reina-María Nerlich

Benachteiligte Kinder und Jugendliche mithilfe von Kooperationen erreichen

Video

0 – 9 Min.

Heterogenität & Differenzierung

MINT-Campus-Original

Drei Personen mit Schutzbrillen arbeiten gemeinsam am Bau eines Roboters. Sie konzentrieren sich auf das Zusammensetzen von Teilen und den Einsatz von Werkzeugen an einer Werkbank, was auf Teamwork und technische Fähigkeiten schließen lässt.

MINT-Campus

Eigene Privilegien erkennen und Benachteiligungen in MINT durchbrechen

Mikrokurs

30 – 59 Min.

Frauen & Mädchen in MINT

MINT-Campus-Original

ko-kreativ

Zwei Frauen stehen und lächeln vor einem violetten geometrischen Hintergrund. Beide haben Mikrofone an ihren Hemden befestigt. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein „Mint Campus“-Logo.

matrix GmbH & Co. KG

Hürden erkennen, Barrieren abbauen – MINT-Bildung für alle zugänglich machen

Mikrokurs

3 – 4 Stunden

Zielgruppenansprache & -gewinnung

MINT-Campus-Original

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender

Frauen und Mädchen mit mehreren Diversitätsmerkmalen für MINT gewinnen

Video

0 – 9 Min.

Frauen & Mädchen in MINT

Das wurde bereits angesehen

NABU|naturgucker-Akademie

Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

Onlinekurs

16+ Stunden

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

MINT-Campus-Original

Stiftung Kinder forschen

Die drei verbindenden Ideen der MINT-Bildung

Video

0 – 9 Min.

Entdecken & Forschen

MINT-Campus-Original

MINT-Campus

Entdeckt die Welt der KI und autonomer Fahrzeuge

Video

0 – 9 Min.

KI

MINT-Campus-Original

MINT-Campus

Der Star Trek Replikator und die 3D-Druck-Revolution

Video

0 – 9 Min.

Technik

MINT-Campus-Original

ko-kreativ

MINT-Qualitätsoffensive

Pädagogische Konzepte entwickeln für mehr Qualität in MINT-Bildungsprojekten

Mikrokurs

1 – 2 Stunden

Making & Makerspaces

MINT-Campus-Original

Dr. Sabine Graf

Finanzwissen im Matheunterricht praxisnah vermitteln

Video

10 – 29 Min.

Mathematik