Glossar

Startseite / Glossar

Willkommen im Glossar des MINT-Campus!

Hier findet Ihr klare und präzise Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen, denen Ihr auf dem Campus begegnen werdet. Das Glossar bietet Euch eine verständliche Übersicht über zentrale Konzepte und Fachbegriffe aus der MINT-Welt.
Das Glossar bietet Euch:

  • Aktuelle Informationen: Eine stetig aktualisierte Sammlung von Begriffserläuterungen, die auf die Inhalte des MINT-Campus abgestimmt sind.
  • Einfache Definitionen: Klare Erklärungen zu grundlegenden und spezifischen Fachbegriffen.
  • Schnellen Zugriff: Ein praktisches Nachschlagewerk, um Begriffe rasch zu verstehen und Unsicherheiten zu klären.
Außerschulische Lernorte

Das sind Lernorte außerhalb der Schule, wie Museen, Schülerforschungszentren, FabLabs, Makerspaces oder auch Betriebe. Sie ermöglichen praktisches Lernen und machen Inhalte anschaulicher, was besonders in der MINT-Bildung motivierend sein kann. Bringt frischen Wind in den MINT-Unterricht – mit außerschulischen Partnern!

Big Data

Big Data bezeichnet extrem große und komplexe Datenmengen, die mit herkömmlichen Methoden nicht verarbeitet werden können. Diese Datenmengen ermöglichen tiefgehende Analysen, die wertvolle Einblicke in verschiedene Bereiche wie Marketing, Finanzen und Wissenschaft bieten.

In unserem Kurs „Data Literacy: Daten interpretieren“ lernt Ihr, wie Ihr systematisch Fragestellungen im Bereich Big Data bearbeitet, geeignete Data-Mining-Verfahren auswählt, Ergebnisse beurteilt und sowohl einfache als auch komplexe Programmieraufgaben zu Data Mining in Python löst.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE vermittelt Wissen und Fähigkeiten, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Es berücksichtigt Umwelt, Wirtschaft und Soziales, damit Menschen verantwortungsbewusst handeln und globale Herausforderungen angehen können. Neugierig auf nachhaltige Entwicklung? Starte hier!

ChatGPT

ChatGPT ist ein fortschrittliches KI-Modell, das auf der Verarbeitung natürlicher Sprache basiert. Es ermöglicht Maschinen, menschenähnliche Konversationen zu führen und komplexe Aufgaben zu lösen. Eingesetzt wird ChatGPT in Bereichen wie Sprachassistenz, Kundenservice und Content-Erstellung. Dank seiner Fähigkeit, aus großen Textdaten zu lernen, wird es ständig besser und vielseitiger. Erfahrt in unserem ChatGPT – kurz erklärt Video, wie Ihr ChatGPT und andere KI-Technologien in Euren Projekten nutzen könnt.

Chemie

Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen, deren Eigenschaften und den Reaktionen, die sie eingehen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung neuer Materialien, Medikamente und Technologien. Die Chemie ist allgegenwärtig, von der Lebensmittelherstellung bis zur Energiegewinnung. Vertieft Euer Wissen in unserem Chemie-Kurs.

Coding

Coding bezeichnet das Schreiben von Programmen in verschiedenen Programmiersprachen. Es ist die Grundlage für die Entwicklung von Software, Webseiten und Apps. Entdeckt unsere Programmierkurse für Einsteiger:innen, zum Beispiel mit Minetest. Eine perfekte Gelegenheit, um mit eurer Lerngruppe in die Welt des Programmierens einzutauchen.

Data Literacy

Data Literacy oder auch Datenkompetenz beschreibt die Fähigkeit, Daten zu lesen, zu verstehen, zu interpretieren und zu nutzen. Diese Kompetenz umfasst das Wissen über Datenquellen, die Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Daten sowie das Verständnis der Bedeutung und des Kontexts von Daten. Data Literacy ist in der modernen, datengetriebenen Welt eine Schlüsselkompetenz, die in vielen Berufen zunehmend erforderlich ist. Wenn Ihr tiefer in das Thema eintauchen wollt, besucht unsere Lernangebote Data Lifecycle und Data Literacy: Daten interpretieren durch Data Mining.

Data Mining

Data Mining ist der Prozess, große Datenmengen systematisch zu analysieren, um Muster, Trends und Zusammenhänge zu entdecken. Diese Erkenntnisse können in vielen Bereichen genutzt werden, wie zum Beispiel im Marketing zur Zielgruppenanalyse oder in der Medizin zur Früherkennung von Krankheiten. Data Mining erfordert Kenntnisse in Statistik, maschinellem Lernen und Datenbanken. In unserem Data-Mining-Kurs könnt Ihr lernen, geeignete Verfahren anzuwenden und die Ergebnisse auszuwerten.

Easy-to-ignore-Gruppen

Der Begriff Easy-to-ignore-Gruppen bezeichnet Personengruppen, die in bestimmten Kontexten oder Prozessen oft übersehen oder unzureichend berücksichtigt werden. Diese Gruppen fallen aufgrund sozialer, wirtschaftlicher, kultureller oder individueller Merkmale leichter „aus dem Blickfeld“. Sie können etwa durch fehlende Sichtbarkeit, mangelnde Repräsentation oder fehlende Zugangsbarrieren benachteiligt sein. Die gezielte Ansprache und Förderung dieser Gruppen ist wichtig, um Chancengleichheit zu schaffen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Wie Ihr Hürden erkennt, Barrieren abbaut und Eure Angebote für alle zugänglich macht, lernt Ihr in diesem Lernangebot.

Elevator Pitch

Ein Elevator Pitch ist eine kurze, prägnante Präsentation einer Idee, eines Produkts oder einer Dienstleistung, die in der Zeitdauer einer Aufzugsfahrt, also etwa 30 bis 60 Sekunden, gehalten wird. Das Ziel eines Elevator Pitch ist es, das Interesse des Gegenübers schnell zu wecken und eine weiterführende Diskussion oder ein Treffen zu ermöglichen. Elevator Pitches werden oft in Geschäftsumgebungen, bei Networking-Events oder in Vorstellungsgesprächen verwendet.

Ihr wollt Euren eigenen Elevator Pitch ausarbeiten und umsetzten? Dann besucht unser Lernangebot MINT Elevator Pitch.

Forschendes Lernen

Forschendes Lernen ist eine aktive Lernmethode, bei der Lernende eigene Fragen stellen, Phänomene untersuchen und durch eigene Experimente Wissen generieren. Diese Form des Lernens fördert nicht nur Neugierde, Kreativität und Problemlösekompetenz, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten, wichtige Schlüsselqualifikationen im 21. Jahrhundert. Sie eignet sich für alle Altersgruppen und kann überall stattfinden: im Klassenzimmer, in der Kita, im Schulhof oder in der Natur.

Fundraising

Fundraising ist der Prozess der Beschaffung von Geldmitteln oder anderen Ressourcen für Projekte, Organisationen oder Zwecke. Es umfasst verschiedene Methoden, wie z.B. Spendenkampagnen, Crowdfunding, Sponsoring und Stiftungen. Fundraising wird häufig von gemeinnützigen Organisationen, kulturellen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen durchgeführt, um ihre Arbeit zu finanzieren.

In unserem Lernangebot Fundraising, lernt Ihr nicht nur theoretisches Wissen rund um das Thema Fundraising, sondern entwickelt auch konkrete Strategien, die Ihr in Eurer Arbeit anwenden könnt.

Gender

Gender bezeichnet die sozialen, kulturellen und psychologischen Geschlechterrollen und -identitäten, die in einer Gesellschaft mit den biologischen Geschlechtern (männlich, weiblich oder divers) verknüpft werden. Es umfasst die Erwartungen, Verhaltensweisen und Normen, die sich aus diesen Rollen ergeben, und ist somit von biologischen Unterschieden zu unterscheiden.

Mehr zum Thema MINT & Gender erfahrt Ihr in diesem Lernvideo:

Informatik

Informatik ist die Wissenschaft der Informationsverarbeitung, die sich mit der Entwicklung von Algorithmen, Software und Hardware befasst. Sie ist die Grundlage für zahlreiche Innovationen, die unser tägliches Leben prägen, von der Suchmaschine bis zum Smartphone. Informatik umfasst viele Teilgebiete, darunter Künstliche Intelligenz, Netzwerke und Sicherheit. Entdeckt unsere Kurse zum Thema Informatik und entwickelt Eure Fähigkeiten. So könnt Ihr die digitale Welt von morgen mitgestalten.

Intersektionalität

Intersektionalität beschreibt, wie verschiedene Formen von Diskriminierung und Ungleichheit – etwa aufgrund von Geschlecht, Ethnizität, sozialer Herkunft, Sexualität oder Behinderung – sich überschneiden und wechselseitig verstärken können. Der Begriff betont, dass soziale Ungleichheiten nicht isoliert betrachtet werden können, da sie komplexe Wechselwirkungen haben. Hier ein Lernangebot dazu: Frauen und Mädchen mit mehreren Diversitätsmerkmalen für MINT gewinnen

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Systeme, die menschliche Funktionen nachahmen, wie z. B. Lernen, Probleme lösen und Sprache verstehen. KI wird in vielen Bereichen eingesetzt, von der Sprachassistenz bis zur autonomen Fahrzeugsteuerung. Diese Technologien revolutionieren zahlreiche Industrien und verändern unsere Arbeitsweisen. Erfahrt in unserem Einführungskurs zu KI, wie Ihr ChatGPT und andere KI-Technologien in Euren Projekten nutzen könnt.

Klimawandel

Klimawandel bezeichnet die langfristigen Veränderungen des Erdklimas, die auch durch menschliche Aktivitäten wie die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht werden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind global und umfassen extreme Wetterereignisse, den Anstieg des Meeresspiegels und den Verlust von Biodiversität. Diese Veränderungen erfordern dringende Maßnahmen, um die Erderwärmung zu begrenzen. Wie Ihr aktiv zur Eindämmung des Klimawandels beitragen könnt, erfahrt Ihr in unserem Onlinekurs Der Klimawandel: verstehen und handeln – der Onlinekurs für Pädagog:innen.

Mathematik

Mathematik ist die Wissenschaft von Zahlen, Mustern, Strukturen und Formen, die als Grundlage für viele wissenschaftliche Disziplinen dient. Sie spielt eine zentrale Rolle in Bereichen wie Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft. Mathematik wird oft als schwer vermittelbar oder trocken angesehen. Entdeckt unser Lernangebot „Mathematik zum Anfassen“, dort erfahrt Ihr, wie sich Mathematik spielerisch und greifbar vermitteln lässt.

Mentoring

Mentoring ist eine Fördermethode, bei der eine erfahrene Person (Mentor:in) eine weniger erfahrene Person (Mentee) über einen längeren Zeitraum begleitet, um sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Besonders im MINT-Bereich hilft Mentoring, Vertrauen aufzubauen, Herausforderungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu gewinnen, indem Wissen, Erfahrungen und Netzwerke geteilt werden.
Mehr zum Thema Mentoring erfahrt Ihr in diesem Lernvideo: 

MINT

MINT ist eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schaut Euch dazu gerne unser Lernangebot MINT-Bildung: Was ist das eigentlich? an.

MINT-Bildung

MINT-Bildung steht für die Förderung von Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und zielt darauf ab, junge Menschen auf die Herausforderungen der modernen, technologisierten Welt vorzubereiten. Sie hilft dabei, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, zukunftsorientierte Fähigkeiten zu entwickeln und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben, um auch den Fachkräftemangel in diesen Bereichen zu verringern. Mehr über MINT-Bildung gibt es hier!

Physik

Die Physik ist die Wissenschaft, die sich mit den grundlegenden Gesetzen des Universums befasst. Diese Gesetze beschreiben die Naturkräfte, Materie und Energie. Sie umfasst Gebiete wie Mechanik, Elektromagnetismus, Thermodynamik und Quantenphysik. Physikalische Prinzipien sind die Basis für viele Technologien, die unser Leben beeinflussen. Erfahrt mehr in unserem Einführungskurs: Physik und nutzt die Chance, Euer Grundwissen zu vertiefen.

Quanten

Quanten sind die kleinsten unteilbaren Einheiten bestimmter physikalischer Größen, wie Energie oder Licht. Sie verhalten sich sowohl wie Wellen als auch wie Teilchen und zeigen einzigartige Eigenschaften wie Superposition und Verschränkung, die unserer alltäglichen Erfahrung widersprechen und die Grundlage der Quantenphysik bilden. Klingt kompliziert, oder? Muss es aber nicht! In unserem Lernangebot „Die Welt der Quanten“ werdet Ihr die Ideengeschichte des Atoms, die Teilchenvorstellung zur Wellenmechanik kennenlernen und eine Einführung in die quantenmechanische Theorie bekommen.

Robotik

Robotik beschäftigt sich mit der Konstruktion, Programmierung und Steuerung von Robotern, die in verschiedenen Bereichen wie Fertigung, Medizin und Raumfahrt eingesetzt werden. Die Robotik vereint Ingenieurwissenschaften, Informatik und künstliche Intelligenz, um Maschinen zu entwickeln, die komplexe Aufgaben autonom ausführen können. Was ihr für den Aufbau einer Roboterwerkstatt braucht, erfahrt Ihr in unserem Online-Kurs How to: Robotik-Werkstatt.

Scratch

Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die speziell für Kinder und Anfänger:innen entwickelt wurde. Mit Scratch könnt Ihr interaktive Geschichten, Spiele und Animationen erstellen, ohne tiefgehende Programmierkenntnisse zu benötigen. Es fördert kreatives Denken und Problemlösungsfähigkeiten, die für den Einstieg in die Programmierung wichtig sind. Erfahrt mehr in unserem Lernangebot Scratch Lernkarten, wie Ihr Eure ersten Schritte in der Welt des Codings macht.

Sprachassistenz

Sprachassistenzsysteme nutzen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um gesprochene Befehle zu erkennen und entsprechende Aktionen auszuführen. Diese Systeme finden Anwendung in smarten Geräten, Navigationssystemen und Kundensupportlösungen. Erfahrt in unserem Kurs, wie Sprachassistenz-Technologien funktionieren und wie Ihr sie nutzen könnt.

Virtuelle Realität (VR)

Virtuelle Realität (VR) ermöglicht es, in computergenerierte, interaktive 3D-Welten einzutauchen – mithilfe von VR-Brillen oder am Bildschirm. In der Bildung schafft VR völlig neue Lernräume: Lernende können komplexe Zusammenhänge visuell erleben, aktiv gestalten und selbst Teil der virtuellen Umgebung werden. Besonders in den MINT-Fächern lassen sich abstrakte oder schwer zugängliche Themen dadurch spielerisch und nachhaltig vermitteln.

In unserem Onlinekurs „BNE, VR & Digitale Bildung“, lernt Ihr, wie man mit dem Tool CoSpaces eigene virtuelle Welten zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) gestaltet – kreativ, praxisnah und ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung.