Frauen und Mädchen in MINT

Entdeckt inspirierende Geschichten, wertvolle Ressourcen und starke Netzwerke, die Frauen und Mädchen in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) fördern. Lasst uns gemeinsam die Gender-Gap in MINT schließen!

1. Faszination MINT – Wie Ihr Frauen und Mädchen für MINT begeistert

MINT & Gender

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

1.1 Mit zielgerichteter Öffentlichkeitsarbeit 

Ein entscheidender Faktor, um das Interesse von Frauen und Mädchen an außerschulischen MINT-Projekten zu wecken, ist das durchdachte Design der visuellen und textuellen Komponenten in der Öffentlichkeitsarbeit. Werbemittel wie Flyer, Webseiten und Social Media Beiträge sollten sowohl motivierend als auch gendersensibel gestaltet sein, um gezielt Frauen und Mädchen anzusprechen. Aber auch Lehrkräfte und Pädagog:innen im Schulbereich können mit einer durchdachten Kurzbeschreibung von Nachmittags-AGs und Wahlpflichtangeboten mehr Mädchen als Teilnehmerinnen gewinnen. 

Wie könnt Ihr dies erreichen?

Achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Geschlechtern und bezieht Männer, Jungen und weitere Geschlechter in die Darstellungen ein. Damit zeigt Ihr, dass MINT für alle offen ist. Projektbeschreibungen sollten praxisnah sein und den Nutzen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel betonen.

Ein wesentliches Element ist der Einsatz von Bildern und Videos in den Werbematerialien, die positive weibliche Vorbilder in MINT-Berufen präsentieren und stereotype Darstellungen vermeiden.

Auch die Verwendung einer gendersensiblen Sprache ist von großer Bedeutung, da Studien zeigen, dass diese das Interesse und Selbstvertrauen von Frauen und Mädchen signifikant steigern kann. 

In unseren passenden Lernangeboten könnt Ihr Euch zum Thema weiterbilden und Euer Wissen vertiefen. 

Vier Tipps für die Ansprache von Frauen und Mädchen

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.
Eine bunt gemischte Gruppe von Menschen in bunten Pullovern greift in der Mitte an den Händen und symbolisiert damit Einheit und Teamwork. Die Hände sind in einem Kreis gestapelt, und jeder trägt seinen Teil zur Bildung bei.

Open Mic: Leichte & Inklusive Sprache

#Innovative Frauen
30 – 59 Min.

1.2 Mit den richtigen didaktischen Maßnahmen, passenden Bildungsangeboten & Mentoring

MINT-Lehrkräfte und -Pädagog:innen können durch gezielte InhalteDidaktik und Methodik das Interesse von Mädchen wecken.Frauen an MINT-Themen nachhaltig wecken.

Je nach Fachdisziplin ist dies natürlich unterschiedlich. In einer Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2021 haben die Wissenschaftler:innen Happe, Buhnova, Koziolek und Wagner beispielsweise für den Informatikunterricht und Computerprojekte 22 wirksame Maßnahmen identifiziert, um das Interesse von Mädchen an Informatik, Programmieren und Computern nachhaltig zu fördern. Diese lassen sich jedoch auch auf andere Fachdisziplinen übertragen. 

Für einen effektiven Einstieg in die Computerwelt für Mädchen wird hier zum Beispiel empfohlen, speziell auf sie zugeschnittene digitale Spiele und Kunstprojekte einzusetzen. Es ist hilfreich, anfangs visuelle Programmierumgebungen zu verwenden, um das Programmieren attraktiver zu gestalten. Zudem sollten Lernumgebungen ohne Wettbewerb geschaffen werden, um hierarchische Strukturen zu vermeiden und stattdessen Kooperation zu fördern. Die hier vorgestellten Maßnahmen sind jedoch nur Ausschnitte aus den Ergebnissen der Übersichtsarbeit. Mehr zum Thema erfahrt Ihr im Video “Wie können Mädchen für Informatik begeistert werden?”. 

Es gibt bereits Mädchen, die an Euren MINT-Bildungsprojekten interessiert sind? Super! Nun kann ein gut gestaltetes Mentoring oder eine geschlechtssensible Berufs- und Studienorientierung helfen, das Interesse der Mädchen nachhaltig zu fördern – im besten Fall bis nach der Schulzeit und darüber hinaus. Bildet Euch mit den passenden Videos zu diesen Themen weiter. 

Wie können Mädchen für Informatik begeistert werden?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Welche Maßnahmen machen Mentoring-Programme für Mädchen in MINT erfolgreich?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Das wünscht sich die Industrie von der MINT-Bildung!

Jana Heiberger
0 – 9 Min.

Frauen und Mädchen mit mehreren Diversitätsmerkmalen für MINT gewinnen

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

1.3 Mit der Stärke geeigneter Rolemodels

Ob in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Durchführung von MINT-Unterricht und außerschulischen MINT-Bildungsprojekten – das Zeigen von Vorbildern und Rollenmodellen führt bei Mädchen und Frauen zu positiven Effekten. Aber wusstet Ihr, dass die Wahl von ungeeigneten Rollenmodellen auch negative Effekte hervorrufen kann? 

Frauen, die nicht dem konventionellen Bild entsprechen, werden von einigen Mädchen und jungen Frauen oft als Ausnahmen wahrgenommen und nicht als typische Vertreterinnen ihrer Geschlechtsgruppe gesehen. So entsteht bei den Mädchen der Eindruck, dass erfolgreiche Frauen in MINT-Feldern „nicht normal“ sind und sie persönlich nichts mit ihnen gemein haben. Dies kann dazu führen, dass der gewünschte positive Einfluss durch solche Rollenmodelle ausbleibt und sogar ein negativer Effekt entsteht. Um dies zu verhindern, ist es sinnvoll, eine breite Palette an Vorbildern zu präsentieren. Dazu gehören nicht nur erfolgreiche Frauen in MINT-Berufen, sondern auch gleichaltrige Mädchen, die sich für MINT interessieren.

Die Bedeutung von Vorbildern und Rollenmodellen

In unseren Lernangeboten erfahrt Ihr, was Ihr in Bezug auf Rollenmodelle beachten solltet. Zudem bieten wir Euch eine Auswahl an Videos und Podcasts, bei denen erfolgreiche Frauen in MINT porträtiert werden. Erfahrt, wie außergewöhnliche Frauen die Grenzen des Möglichen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik neu definiert haben. Diese könnt Ihr als Beispiele nutzen oder lasst Euch selbst von ihren Geschichten inspirieren, damit Ihr selbst zur Inspiration werden könnt.

P.S.: Unsere Lieblingsvorbilder sind übrigens Ada Lovelace, Chien-Shiung Wu und Marie Curie

Welche Eigenschaften haben wirksame weibliche MINT-Rollenmodelle?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.
Ein Labortechniker bedient einen Caliper Life Sciences Zephyr Liquid Handling-Roboter. Auf einem Computermonitor wird Software angezeigt, die mit der Funktion der Maschine zusammenhängt. Der Techniker trägt einen weißen Laborkittel. Die Kulisse ist ein modernes Labor.

Inspirierende Frauen in der Wissenschaft – Women of Science

planet schule SWR
10 – 29 Min.

2. Aktuelle Zahlen zu Frauen in MINT – Erkenntnisse aus der Forschung

MINT-Berufe werden von Männern dominiert. Und dass, obwohl Mädchen und Jungen zunächst mit gleichen Voraussetzungen starten. Nach der Schule wählen jedoch hauptsächlich Männer einen MINT-Karriereweg. Das spiegelt sich auch im Frauen-/Männer-Anteil wider. Nur gut jede fünfte Person, die ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung macht, ist weiblich.

Diese Daten werfen nicht nur Licht auf den Fortschritt, sondern auch auf die Herausforderungen und Möglichkeiten für Frauen und Mädchen in MINT.

Erkundet mit uns eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl wichtiger Daten und Studien, die beleuchten, wie Frauen in den MINT-Bereichen vertreten sind.

Sie bieten Euch Einblicke in die Dynamik dieser Felder und inspirieren uns alle, gemeinsam an einer inklusiveren und gerechteren MINT-Zukunft zu arbeiten. Begleitet uns auf einer Reise durch Zahlen und Fakten, die den Weg für Veränderung weisen.

Genderperspektiven im MINT-Bereich

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
Studien & Praxistipps
Eine Person mit Kopfhörern und rot kariertem Hemd steht an einem Schreibtisch mit einem Laptop und zwei Monitoren, auf denen Code angezeigt wird. Sie befindet sich in einem Büro in einem Hochhaus mit großen Fenstern, durch die man eine Stadtlandschaft sehen kann.

Einfluss von KI und digitalen Assistenten auf Gender und Technologie

Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
4 – 6 Stunden

3.Gemeinsam in eine diversere Zukunft – Lernt von Best-practices und vernetzt Euch in der MINT-Welt

Entdeckt hier Stipendien und Projekte, die den Weg für zukünftige MINT-Held:innen ebnen. Tauscht Euch aus, findet Unterstützung und werdet Teil einer Bewegung, die Bildung neugestaltet. Gemeinsam schaffen wir eine inklusive Zukunft in MINT.

Stipendien Studium

Zwei junge Frauen gehen lachend vor einer Backsteinmauer. Eine hat kurze Haare, trägt ein bauchfreies Top und Jeans und trägt einen Rucksack. Die andere hat lange Haare, trägt eine leichte Jacke und hält einen Laptop und einige Bücher in der Hand. Beide scheinen in ein fröhliches Gespräch vertieft zu sein.

Academics – MNT-Stipendien im Überblick
Academics – MNT-Stipendien im Überblick

Claussen-Simon-Stiftung
Claussen-Simon-Stiftung B-MINT

Stipendien Handwerk
Ein junger Mensch mit lockigem Haar und Brille steht im Freien und hält einen roten Ordner und Bücher in der Hand. Er trägt ein gelbes Hemd und hell gewaschene Jeans. Im Hintergrund ist ein historisches Gebäude zu sehen und die Sonne scheint.

Kölner Handwerks-Stipendium
Kölner Handwerks-Stipendium
(2024 bereits vergeben, in 2025 wird es eine neue Bewerbungsmöglichkeit geben) 

Interessante Initiativen
Drei Frauen sind in einem hellen Raum versammelt. Sie sitzen auf einem Sofa, betrachten Dokumente und diskutieren angeregt etwas. Eine Frau hält einen Stift in der Hand und scheint etwas auf dem Papier zu erklären oder darauf hinzuweisen.

Klischeefrei – Initiative zur Berufs- und Studienwahl
https://www.klischee-frei.de/de/index.php

Eine Frau steht hinter einem jungen Mädchen. Beide konzentrieren sich auf den Laptop-Bildschirm vor ihnen. Die Frau führt die Hände des Mädchens sanft über die Tastatur und es scheint, als würden sie zusammenarbeiten. Sie befinden sich in einem gut beleuchteten Raum mit Vorhängen im Hintergrund.

Ada-Lovelace-Projekt
https://ada-lovelace.de

Der MINT-Campus bietet Euch eine große Auswahl an Lernangeboten zum Thema Frauen & Mädchen im MINT:

ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.

Wie können Mädchen für Informatik begeistert werden?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Welche Eigenschaften haben wirksame weibliche MINT-Rollenmodelle?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Welche Maßnahmen machen Mentoring-Programme für Mädchen in MINT erfolgreich?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Vier Tipps für die Ansprache von Frauen und Mädchen

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Das wünscht sich die Industrie von der MINT-Bildung!

Jana Heiberger
0 – 9 Min.

Frauen und Mädchen mit mehreren Diversitätsmerkmalen für MINT gewinnen

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.
Eine bunt gemischte Gruppe von Menschen in bunten Pullovern greift in der Mitte an den Händen und symbolisiert damit Einheit und Teamwork. Die Hände sind in einem Kreis gestapelt, und jeder trägt seinen Teil zur Bildung bei.

Open Mic: Leichte & Inklusive Sprache

#Innovative Frauen
30 – 59 Min.
Ein Labortechniker bedient einen Caliper Life Sciences Zephyr Liquid Handling-Roboter. Auf einem Computermonitor wird Software angezeigt, die mit der Funktion der Maschine zusammenhängt. Der Techniker trägt einen weißen Laborkittel. Die Kulisse ist ein modernes Labor.

Inspirierende Frauen in der Wissenschaft – Women of Science

planet schule SWR
10 – 29 Min.

MINT & Gender

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Bildquellen:
1. Academics – Foto von Zen Chung von Pexels, 2. Studydrive – Foto von Edward Jenner von Pexels, 3. Claussen-Simon-Stiftung – Foto von Kindel Media von Pexels, 4. BMBF – Foto von Pixabay von Pexels, 5. Kölner Handwerks-Stipendium – Foto von Andrea Piacquadio von Pexels, 6. Komm mach MINT – Foto von Artem Podrez von Pexels, 7. Cybermentor – Foto von Christina Morillo von Pexels, 8. Girls’Day – Foto von Max Fischer von Pexels, 9. Klischeefrei – Foto von PICHA Stock von Pexels, 10.mint:pink – Foto von MART  PRODUCTION von Pexels, 11.Ada-Lovelace-Projekt – Foto von August de Richelieu, 12.Klischeefrei – Initiative zur Berufs- und Studienwahl von Alexander Suhorucov Pexels