Wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Kursart
Video
Kosten

kostenlos

Dauer

10 – 29 Min.

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Keine Bescheinigungi

Geeignet für
Lehrkräfte

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen.

Im Interview skizziert Prof. Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilian-Universität München), welche Kompetenzen Schüler:innen und Grundschullehrkräfte in Zukunft benötigen und in welche Richtung sich Schulentwicklung bewegen wird.
Frau Hauck-Thum hebt hervor, dass in Bildungsprozessen nicht Nutzungskompetenzen digitaler Medien im Fokus stehen sollten, sondern Kompetenzen wie Kreativität, Kooperation oder Gestaltungsfähigkeiten, die über das reine Medium hinausgehen und die Kinder befähigen, an der digitalisierten Gesellschaft teilzuhaben und diese in vielfältiger Hinsicht zu gestalten.

  • Ihr kennt Formen einer neuen Lernkultur, die den Kompetenzerwerb fördert
  • Ihr erkennt, dass Fortbildungen zu einer Schultransformation führen können

Unsere Empfehlung:

Mir gefällt an diesem Video besonders gut, dass die neue Lernkultur “vom Vermitteln zum Ermöglichen und Begleiten” nicht nur beschrieben wird, sondern auch direkt benannt wird, welche Änderungen Lehrpersonen und die Organisation der Schule zum Erreichen dieser Ziele durchlaufen müssen.

— Claudia aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Digitale Bildung, Zukunftskompetenzen
Bildlizenz

Studio Wilma für die Stiftung Kinder forschen www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

FAQ

Copyright

CC BY 4.0i

Finanzwissen im Matheunterricht praxisnah vermitteln

Dr. Sabine Graf
10 – 29 Min.
Ein kleiner Junge sitzt an einem Holzschreibtisch und beschäftigt sich mit einem Laptop. Er hält ein Notizbuch in der Hand, daneben liegen ein Bleistift und ein Radiergummi. Auf dem Schreibtisch steht eine Topfpflanze. Die Umgebung scheint ein ruhiger Arbeitsplatz zu sein.

Videomethoden für Lehrende – MINT-Bildung interaktiv und anschaulich gestalten

digiLL
1 – 2 Stunden

MINT-Bildung: Was ist das eigentlich?

Stiftung Kinder forschen
0 – 9 Min.

Nie mehr Gießen vergessen – Bau eines digitalen Gießassistenten

NeMo Netzwerk MINT-Region Böblingen
10 – 29 Min.

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.