4.0
Aus 1 Bewertungen

YouTube als wissenschaftlichen Kanal nutzen

Kursart
Mikrokurs
Kosten

kostenlos

Dauer

1 – 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigungi

Geeignet für
Koordinator:innen, Studierende

Dieses Lernangebot steht Euch nach Anmeldung mit Eurer MINT-ID zur Verfügung.

Egal ob Biologie, Informatik oder Technik – auf YouTube könnt Ihr vom Programmieren einer App bis zum Anbau Eures eigenen Gemüsebeets fast alles lernen. Mit Tutorials, Do-it-yourself-Anleitungen oder Erklärvideos kann jede:r sein Wissen an neugierige Zuschauer:innen weitergeben.
Mit diesem Videokurs wollen wir Euch zeigen, wie Ihr Euer Wissen und Eure Leidenschaft mit Hilfe eigens gedrehter Videos auf YouTube weitergeben könnt. Dabei fangen wir mit den ersten Ideen an, behandeln die inhaltliche Vorbereitung, den Dreh sowie die Fertigstellung eines Videos, bis hin zum Erstellen Eures eigenen YouTube-Kanals. Abschließend gibt es auch ein paar Tipps zum Aufbau Eurer YouTube-Community.

Bescheinigung und Bearbeitungszeit:  In diesem Mikrokurs erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung zum Download, wenn Ihr 100% der Inhalte aufgerufen habt. Die Bearbeitungszeit beträgt ungefähr 1 Stunde

  • Verfassen von Video-Skripten auf Basis von Eignung, Neigung und Zielgruppe sowie die Berücksichtigung von journalistischen Standards
  • Das Herstellen guter Drehbedingungen mit minimalem Aufwand
  • Die Nachbearbeitung von Internetvideos gemäß individuellem Kenntnisstand und das Aufsetzen sowie der Ausbau eines neuen YouTube-Kanals

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

In diesem Angebot erwarten Euch:

Modul 1
M1: Wie erstelle ich ein effektives Videoskript?

Modul 2
M2: Wie richte ich mir zuhause ein professionelles Set ein?

Modul 3
M3: Wie stelle ich ein informatives Video fertig?

Modul 4
M4: Wie starte ich einen erfolgreichen YouTube-Kanal und baue diesen aus?

Modul 5
Abschluss

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Jai

Themen
Storytelling, Visualisierung & Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Bildlizenz

MINT-Campus / www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

FAQ

Copyright

CC BY SA 4.0i

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden
Ein kleiner Junge sitzt an einem Holzschreibtisch und beschäftigt sich mit einem Laptop. Er hält ein Notizbuch in der Hand, daneben liegen ein Bleistift und ein Radiergummi. Auf dem Schreibtisch steht eine Topfpflanze. Die Umgebung scheint ein ruhiger Arbeitsplatz zu sein.

Videomethoden für Lehrende – MINT-Bildung interaktiv und anschaulich gestalten

digiLL
1 – 2 Stunden

Vier Tipps für die Ansprache von Frauen und Mädchen

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Öffentlichkeitsarbeit in der MINT-Bildung

matrix gGmbH
3 – 4 Stunden

10 Fakten zu Matheangst: Methoden für angstfreies Lernen im Unterricht

MesH_MINT
0 – 9 Min.

8 Fragen über MINT und Neugier an Christoph Biemann

Christoph Biemann
0 – 9 Min.

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.