Von MINT zu MINT+ mit fächerübergreifenden Kreativprojekten

Kursart
Onlinekurs
Kosten

kostenlos

Dauer

4 – 6 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Leistungsnachweisi

Geeignet für
Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen.

Dieses Lernangebot steht Euch nach Anmeldung mit Eurer MINT-ID zur Verfügung.

Herzlich willkommen zum Onlinekurs „Von MINT zu MINT+ mit fächerübergreifenden Kreativprojekten“!

In unserer technologiebestimmten Welt kommt den MINT-Fächern ein besonderer Stellenwert zu. Gleichzeitig reicht reines Faktenwissen nicht aus. Komplexer werdende Herausforderungen erfordern kreative und innovative Ideen, um sie zu lösen. Genau an dieser Stelle setzt der fächerübergreifende MINT+ Bildungsansatz an!

In diesem Kurs lernt Ihr, wie sich der neue interdisziplinäre Bildungsansatz von der klassischen MINT-Bildung abhebt. Neben theoretischem Wissen tauchen wir vor allem in die Praxis ein. Anhand zweier exemplarischer Projekte lernt Ihr, eigenständig MINT+ Projekte – z. B. geeignet für einen Projekttag oder ein außerschulisches Bildungsprojekt – zu entwickeln und umzusetzen.

Und das mithilfe inspirierender Methoden aus einem Kreativprozess, den digitalen Tools MakeyMakey und Scratch sowie der Stop-Motion-Technik!

Wir freuen uns, Euch auf eine spannende Lernreise mit abwechslungsreichen Lektionen, interaktiven Übungen und kreativen Ideen mitzunehmen! Viel Spaß und Erfolg beim Entdecken der MINT+ Welt!

Bescheinigung: In diesem Onlinekurs erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung für den gesamten Kurs zum Download, wenn Ihr mindestens 50% aller Inhalte aufgerufen habt. Zusätzlich erhaltet Ihr einen Leistungsnachweis, wenn Ihr mindestens 60% der Gesamtpunktzahl aller benoteten Aufgaben erreicht habt.

Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit des Kurses beträgt ca. 4 Stunden.

  • Den ganzheitlichen Bildungsansatz von MINT+ kennen und erklären können
  • MINT+ in konkreten Kreativprojekten wie das sprechende Poster oder den Stop-Motion-Film umsetzen können
  • Interdisziplinäre und fächerübergreifende Ansätze für die Zusammenarbeit anwenden können

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

In diesem Angebot erwarten Euch:

Modul 1
Aus MINT wird MINT+

Modul 2
Der MINT+-Ansatz bei Making-Projekten

Modul 3
BONUS: MINT+ Kreativprojekt mit Stop-Motion

Modul 4
Anregungen für MINT-Lehrkräfte und MINT-Bildungsakteur:innenn

Modul 5
Abschluss

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Jai

Themen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Kreatives in MINT
Bildlizenz

MINT-Campus / www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

FAQ

Copyright

CC BY SA 4.0i

Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

NABU|naturgucker-Akademie
16+ Stunden

Nachhaltigkeit jungen Menschen vermitteln: Ein Leitfaden für Workshops

Stiftung Kinder forschen
30 – 59 Min.

BNE verstehen und umsetzen – mit dem Lernzirkel „Müllführerschein“

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
0 – 9 Min.

Der Klimawandel: verstehen und handeln – der Onlinekurs für Pädagog:innen

Dr. Sabine Graf
10 – 16 Stunden

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.