Genderperspektiven im MINT-Bereich

Kursart
Material
Kosten

kostenlos

Dauer

1 – 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Keine Bescheinigungi

Geeignet für
Koordinator:innen, Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Warum sind Frauen und genderdiverse Personen in vielen MINT-Fächern noch immer unterrepräsentiert? Welche Erfahrungen machen sie in Studium, Beruf und Bildungsprojekten? Dieses Lernangebot fasst die zentralen Ergebnisse der Genderbefragungen von MINTvernetzt aus den Jahren 2022 und 2023 kompakt und verständlich zusammen.
Die Auswertungen bieten einen fundierten Überblick über Herausforderungen, Barrieren und Potenziale im MINT-Bereich aus Genderperspektive. Sie richten sich an Lehrkräfte, Bildungsakteur:innen, Projektverantwortliche und alle, die sich für Chancengleichheit in MINT einsetzen möchten.

Unsere Empfehlung:

Hier erhaltet Ihr einen hilfreichen und spannenden Überblick über den aktuellen Stand der MINT-Förderung von Frauen und Mädchen und inwieweit Ihr Euch in Netzwerken engagieren könnt, um günstige Rahmenbedingungen zu schaffen. 

— Linnea aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button
Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Frauen & Mädchen in MINT, Zielgruppenansprache & -gewinnung, Öffentlichkeitsarbeit
Bildlizenz

Marvin Kuhn / https://unsplash.com/de

FAQ

Copyright

Alle Rechte vorbehalteni

Studie – Diversität in der MINT-Bildung

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Mädchen stärken – Erfolgreiche MINT-Förderung durch Vernetzung

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
30 – 59 Min.

Geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung (Broschüre)

intoMINT
1 – 2 Stunden

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Ernährung und Nachhaltigkeit: Stationenlernen für Klasse 5–10

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
0