4.3
Aus 7 Bewertungen

Wie funktioniert eigentlich forschen? Praxisnah erklärt.

Kursart
Mikrokurs
Kosten

kostenlos

Dauer

30 – 59 Min.

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigungi

Geeignet für
Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.

Dieses Lernangebot steht Euch nach Anmeldung mit Eurer MINT-ID zur Verfügung.

Unsere Lebenswelt steckt voller Situationen zum Forschen mit jungen Menschen in MINT. Doch was ist überhaupt Forschen in MINT? Welche Aktivitäten stecken hinter dem großen Wort „Forschen“? Und was sind die Besonderheiten für MINT?

Mit Hilfe dieses Onlinekurses werdet Ihr diese Fragen selbst beantworten können. An praxisnahen Beispielen aus der Lebenswelt lernt Ihr die Gemeinsamkeiten und die Besonderheiten beim Forschen in den vier MINT-Disziplinen kennen. Dabei erfahrt ihr, welche positiven Effekte das Forschen auf die Entwicklung der jungen Menschen hat, die ihr (zukünftig) begleitet. Für den Transfer in die Praxis geben wir Euch Leitfragen an die Hand, die ihr Euch im Anschluss auch zusammen mit Euren eigenen Antworten herunterladen könnt.

Bescheinigung: In diesem kurzen Onlinekurs ohne Leistungstest erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung zum Download, wenn Ihr 100% der Inhalte in den Modulen “Einführung” und “Abschluss”, sowie 100% der Inhalte von mindestens zwei der Module “Mathematik”, “Informatik”, “Naturwissenschaften” und “Technik” aufgerufen habt.

  • grundlegende Aktivitäten beim Entdecken und Forschen in der Lebenswelt junger Menschen in MINT beschreiben
  • ein Verständnis für die Denk- und Arbeitsweisen für die einzelnen MINT-Disziplinen entwickeln
  • positive Auswirkungen des Entdeckens und Forschens auf die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen beschreiben und eigene Fragen und Situationen zum Entdecken und Forschen mit jungen Menschen formulieren

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

In diesem Angebot erwarten Euch:

Modul 1
Einführung

Modul 2
Einstieg A: Wie geht Wissenschaft?

Modul 3
Einstieg B: Wie geht Wissenschaft?

Modul 4
M für Mathematik

Modul 5
I für Informatik

Modul 6
N für Naturwissenschaften

Modul 7
T für Technik

Modul 8
Abschluss

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Jai

Themen
Entdecken & Forschen, Zukunftskompetenzen
Bildlizenz

René Arnold für die Stiftung Kinder forschen, aufgenommen im Futurium in Berlin; www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.

FAQ

Copyright

CC BY SA 4.0i

Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

NABU|naturgucker-Akademie
16+ Stunden

Die drei verbindenden Ideen der MINT-Bildung

Stiftung Kinder forschen
0 – 9 Min.

Finanzwissen im Matheunterricht praxisnah vermitteln

Dr. Sabine Graf
10 – 29 Min.

MINT-Bildung: Was ist das eigentlich?

Stiftung Kinder forschen
0 – 9 Min.

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.