Partizipation von Kindern

Kursart
Mikrokurs
Kosten

kostenlos

Dauer

1 – 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigungi

Geeignet für
Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern.

Das Einbeziehen der Kinderperspektive ist ein wichtiger Grundstein für das entdeckende und forschende Lernen. Welche Methoden der Partizipation gibt es eigentlich – von einfachen Fragen an Kinder bis hin zu Kinderparlamenten? Begleitet in diesem Online-Kurs die Kita „Kinderlachen“ auf ihrem Weg zu mehrn Kinderpartizipation im Alltag und erhaltet Ideen aus Theorie und Praxis für Eure eigene pädagogische Arbeit.

Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutung des Begriffs Kinderpartizipation, Möglichkeiten zum Erfahren und Aufgreifen von Kinderperspektiven, Kinderabstimmung und -wahlen, Partizipative Gestaltung von Alltagssituationen

Für die Anmeldung zum Onlinekurs ist eine Registrierung auf der Lernplattform der Stiftung Kinder forschen nötig.<

  • Ihr lernt verschiedene Methoden kennen, um Kinderperspektiven zu erheben und einzubeziehen und habt konkrete Umsetzungsideen zur Kinderpartizipation in Verbindung mit Themen zum entdeckenden und forschenden Lernen im Alltag.
  • Ihr wisst, wie mit verschiedenen Erwartungen und Widerständen aus dem Team und persönlichen Hürden umgegangen werden kann.
  • Ihr könnt eigene Themen zu Beteiligung, Partizipation und Beschwerden in der eigenen pädagogischen Arbeit mit Team und Kindern umsetzen.

Unsere Empfehlung:

Partizipation in der frühen Bildung heißt, die Sicht und die Anliegen von Kindern ernst zu nehmen und dafür passende Ansätze und Methoden zu finden. Dieser Kurs hilft euch, den komplexen Begriff „Partizipation“ mit Leben zu füllen.

— Jens aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Heterogenität & Differenzierung, Partizipation von Kindern, Workshops planen & umsetzen
Bildlizenz

Hannah Busing / https://unsplash.com/de

FAQ

Copyright

Alle Rechte vorbehalteni

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

Die drei verbindenden Ideen der MINT-Bildung

Stiftung Kinder forschen
0 – 9 Min.

Benachteiligte Kinder und Jugendliche mithilfe von Kooperationen erreichen

Reina-María Nerlich
0 – 9 Min.

Nachhaltigkeit jungen Menschen vermitteln: Ein Leitfaden für Workshops

Stiftung Kinder forschen
30 – 59 Min.

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.