Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

Kursart
Onlinekurs
Kosten

kostenlos

Dauer

16+ Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Leistungsnachweisi

Geeignet für
Workshop-Leitende, Lehrkräfte, MINT-Interessierte, Studierende

Die NABU|naturgucker-Akademie bietet eine breite Auswahl an kostenlosen Onlinekursen rund um Artenvielfalt, Lebensräume und Naturbeobachtung. Die Inhalte sind verständlich aufbereitet, multimedial gestaltet und jederzeit abrufbar – ideal für alle unter Euch, die mehr über Natur, Tiere und Pflanzen lernen möchten. Für die Nutzung ist lediglich eine kostenfreie Registrierung erforderlich.

Lernen mit Freude – anschaulich, interaktiv und flexibel:
Dank Videos, eindrucksvoller Bilder und interaktiver Elemente wird Eure Lernreise zu einem positiven Naturerlebnis. Die Kurse fördern nicht nur Artenkenntnis und ökologisches Verständnis, sondern machen auch einfach Spaß. Nach dem erfolgreichen Abschlusstest erhaltet Ihr, die Teilnehmenden, ein persönliches Zertifikat.

Thematische Vielfalt für unterschiedliche Zielgruppen:
Die Lernangebote sind in drei Themenblöcke unterteilt:
Artengruppen (z. B. Vögel, Insekten, Pflanzen), Lebensräume (z. B. Wiese, Wald, Gewässer), Sonstiges (z. B. Naturbeobachtung, Biodiversität in der Kulturlandschaft)…

  • Ihr erkennt verschiedene Artengruppen anhand eindeutiger Merkmale.
  • Ihr seid in der Lage, grundlegende Fachbegriffe der biologischen Systematik und Taxonomie zu definieren.
  • Ihr versteht, analysiert und interpretiert unter Verwendung der Fachbegriffe ökologische Zusammenhänge.

Unsere Empfehlung:

Eine spannende Lernreise durch die Naturwelt – auch geeignet für den Einsatz im Biologieunterricht!

— Amelie aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Entdecken & Forschen, MINT im Alltag
Bildlizenz

Chris Sarsgard / https://unsplash.com/de

FAQ

Copyright

CC BY-NC-SA 4.0i

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden

Die drei verbindenden Ideen der MINT-Bildung

Stiftung Kinder forschen
0 – 9 Min.

Von MINT zu MINT+ mit fächerübergreifenden Kreativprojekten

Junge Tüftler*innen
4 – 6 Stunden

Nachhaltigkeit jungen Menschen vermitteln: Ein Leitfaden für Workshops

Stiftung Kinder forschen
30 – 59 Min.

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.