Geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung (Broschüre)

Kursart
Material
Kosten

kostenlos

Dauer

1 – 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Keine Bescheinigungi

Geeignet für
Lehrkräfte, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Jugendlichen.

Hand aufs Herz: Haben Eure Lernenden schon mal über einen Job in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik nachgedacht? Kommen ihnen dabei gleich irgendwelche Klischees in den Sinn? Das geht vielen so! Aber MINT-Berufe sind so viel mehr als das – sie sind mega spannend, abwechslungsreich und haben richtig viel Zukunft. Leider trauen sich besonders Mädchen oft nicht, dieses Potenzial für sich zu entdecken. 
Deshalb gibt es intoMINT! Die App nimmt Eure Lernenden mit auf eine spannende Reise durch die vielfältige MINT-Welt. Sie lernen coole Frauen kennen, die in MINT-Berufen Großes bewegen, entdecken ihre eigenen Talente und finden heraus, was sie wirklich begeistert. intoMINT unterstützt Eure Lernenden dabei, die eigenen Stärken auszubauen und begleitet sie auf ihrem Weg in eine erfolgreiche MINT-Zukunft.
Also, worauf wartet Ihr noch? Lasst Kinder und Jugendliche zu MINT-Entdeckerinnen werden und gestaltet gemeinsam mit ihnen ihre Zukunft! Die Broschüre enthält praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung, einschließlich der Bedeutung von Freiräumen, individueller Unterstützung, Stärkung des Selbstbewusstseins, wertschätzender Kommunikation und der Nutzung von Vorbildern. Ergänzt wird dies durch eine Übersicht hilfreicher Projekte, Materialien und Literatur für Fachkräfte, Eltern und Interessierte. 
Für Lehrkräfte: 
intoMINT ist eine wertvolle Ressource für die Berufs- und Studienorientierung in den MINT-Fächern. Die App bietet Schüler:innen einen spielerischen Zugang zu MINT-Themen und zeigt ihnen inspirierende weibliche Vorbilder und Zukunftsaussichten. Durch interaktive Elemente und persönliche Empfehlungen werden insbesondere Mädchen dabei unterstützt, ihre Interessen und Talente zu entdecken, Selbstvertrauen aufzubauen und fundierte Entscheidungen für eine mögliche berufliche Zukunft in einem MINT-Fach zu treffen.

  • Ihr nehmt bewusst bestehende Geschlechterstereotype und ihren Einfluss auf die Berufs- und Studienorientierung von Schüler:innen wahr.
  • Ihr hinterfragt gängige Klischees, die in Bezug auf MINT-Berufe und -Studiengänge existieren und lernt konkrete Handlungsempfehlungen für geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung kennen.
  • Ihr lernt die intoMINT-App kennen. Mit dieser App können Mädchen Berufe im MINT-Bereich völlig neu entdecken. Ihr erlangt dadurch einen Einblick in ein konkretes Projekt der gendersensiblen Berufs- und Studienorientierung.

Unsere Empfehlung:

Lernt das Projekt “intoMINT” kennen und nutzt die hilfreichen Handlungsempfehlungen, um die Studien- und Berufsorientierung geschlechtersensibel zu gestalten. 

— Linnea aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button
Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Berufs- & Studienorientierung, Frauen & Mädchen in MINT, Zielgruppenansprache & -gewinnung
Bildlizenz

intoMINT

FAQ

Copyright

Alle Rechte vorbehalteni

Berufsorientierung an Schulen – So gelingt’s!

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
1 – 2 Stunden

Studie – Diversität in der MINT-Bildung

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Mädchen stärken – Erfolgreiche MINT-Förderung durch Vernetzung

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
30 – 59 Min.

Genderperspektiven im MINT-Bereich

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
1 – 2 Stunden
Default Image

testduplikat

Ersteller
0

Berufsorientierung an Schulen – So gelingt’s!

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
1 – 2 Stunden

Außerschulische MINT-Lernorte – Chancen und Herausforderungen

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Selbstanalyse zur Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten

MINT Qualitätsoffensive
3 – 4 Stunden

Studie – Diversität in der MINT-Bildung

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Schülerforschungszentren aufbauen – So gelingt’s!

Netzwerk Schülerforschungszentren / SFZ-Netzwerk
4 – 6 Stunden