Eigene Privilegien erkennen und Benachteiligungen in MINT durchbrechen

Kursart
Mikrokurs
Kosten

kostenlos

Dauer

30 – 59 Min.

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigungi

Geeignet für
Koordinator:innen, Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.

Dieses Lernangebot steht Euch nach Anmeldung mit Eurer MINT-ID zur Verfügung.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Beschreibung:

Die Faszination für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eröffnet Kindern und Jugendlichen eine Welt voller Entdeckungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven. Doch nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Chancen, in diesen Disziplinen erfolgreich zu sein.

 In diesem Kurs lernt Ihr, wie Privilegien im Bildungsbereich die Möglichkeiten von Lernenden beeinflussen und wie Ihr aktiv dazu beitragen könnt, diese Barrieren zu durchbrechen.
 
Macht Eure MINT-Bildungsangebote und Euren Unterricht zu einem Ort, an dem alle junge Menschen die gleichen Chancen haben, sich zu entfalten – und ermöglicht eine zukunftsfähige Bildung, die Diversität und Inklusion in den Mittelpunkt stellt.

Das werdet Ihr erreichen:

  • die eigenen Privilegien im Bildungskontext reflektieren und die Gefühle beim reflektieren kennenlernen
  • Mit Hilfe von Fallstudien Barrieren erkennen und lernen, sich in weniger priviligerte Menschen hineinzuversetzen
  • das Konzept Powersharing und konkrete Handlungsoptionen des Konzepts für die MINT-Bildung kennen

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

In diesem Angebot erwarten Euch:

Modul 1
Einführung

Modul 2
Die eigenen Privilegien erkennen

Modul 3
Barrieren erkennen lernen

Modul 4
Das Konzept Powersharing

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Jai

Themen
Frauen & Mädchen in MINT
Bildlizenz

Mikhail Nilov / https://www.pexels.com/de-de/

FAQ

Copyright

CC BY-SA 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: “Eigene Privilegien erkennen und Benachteiligungen in MINT durchbrechen” von MINT-Campus, Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Das könnte Euch auch interessieren

ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.

Wie können Mädchen für Informatik begeistert werden?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Welche Eigenschaften haben wirksame weibliche MINT-Rollenmodelle?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Welche Maßnahmen machen Mentoring-Programme für Mädchen in MINT erfolgreich?

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
0 – 9 Min.

Das wurde bereits angesehen:

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.

Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

NABU|naturgucker-Akademie
16+ Stunden

Die drei verbindenden Ideen der MINT-Bildung

Stiftung Kinder forschen
0 – 9 Min.

Entdeckt die Welt der KI und autonomer Fahrzeuge

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Der Star Trek Replikator und die 3D-Druck-Revolution

MINT-Campus
0 – 9 Min.