Außerschulische MINT-Lernorte – Chancen und Herausforderungen

Kursart
Material
Kosten

kostenlos

Dauer

1 – 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Fortgeschrittenei

Leistungsnachweis

Keine Bescheinigungi

Geeignet für
Koordinator:innen

Welche Chancen und Herausforderungen bilden außerschulische MINT-Lernorte? Wie steht es um die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten? Welchen Handlungsempfehlungen solltet Ihr Euch widmen?
Die Zusammenfassung der Studie des Verbundprojektes “mint vernetzt” beantwortet Euch diese Frage!

  • Ihr wisst, welche Chancen und Herausforderungen außerschulische MINT-Lernorte bereithalten.
  • Ihr kennt Euch mit den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im MINT-Bildungsbereich aus.

Unsere Empfehlung:

Die Studie von MINTvernetzt gibt in drei Handlungsempfehlungen wichtige Impulse, was außerschulische Lernorte zukunftsfähig macht. Ein Must-Read für jedes Schülerlabor, Fablab oder Makerspace.

— Arne aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button
Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Methoden
Bildlizenz

Headway / https://unsplash.com/de

FAQ

Copyright

CC BY SA 4.0i

Selbstanalyse zur Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten

MINT Qualitätsoffensive
3 – 4 Stunden

Informatik – Fertige Unterrichtsstunden mit Materialien

Telekom-Stiftung
4 – 6 Stunden

Biologie – Fertige Unterrichtsstunden mit Materialien

Telekom-Stiftung
4 – 6 Stunden

Physik – Fertige Unterrichtsstunden mit Materialien

Telekom-Stiftung
4 – 6 Stunden
Default Image

testduplikat

Ersteller
0

Berufsorientierung an Schulen – So gelingt’s!

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
1 – 2 Stunden

Außerschulische MINT-Lernorte – Chancen und Herausforderungen

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Selbstanalyse zur Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten

MINT Qualitätsoffensive
3 – 4 Stunden

Studie – Diversität in der MINT-Bildung

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Schülerforschungszentren aufbauen – So gelingt’s!

Netzwerk Schülerforschungszentren / SFZ-Netzwerk
4 – 6 Stunden