MINT geht digital

Kursart
Material
Kosten

kostenlos

Dauer

10 – 29 Min.

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Keine Bescheinigungi

Geeignet für
Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern.

Hier eignet Ihr Euch Hintergrundwissen an und erhaltet Praxisideen zum Einsatz digitaler Medien in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung.

  • Warum es sich lohnt, digitale Medien einzusetzen und wie dies gut gelingen kann
  • Worauf Lernbegleitungen beim Einsatz digitaler Medien achten können

Unsere Empfehlung:

Digitale Medien pädagogisch sinnvoll in der frühen MINT-Bildung einsetzen: Hier erfahrt Ihr, wie es gehen kann – mit schönen und anschaulichen Praxisbeispielen.

— Jens aus dem MINT-Campus-Team

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button
Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Digitale Bildung, Entdecken & Forschen, MINT im Alltag
Bildlizenz

Arthur Lambillotte / https://unsplash.com/de

FAQ

Copyright

Alle Rechte vorbehalteni

Biologie – Fertige Unterrichtsstunden mit Materialien

Telekom-Stiftung
4 – 6 Stunden

Minetest: Interaktive MINT-Lernwelten erschaffen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
1 – 2 Stunden

Kinder für MINT begeistern: Entdecken, Forschen und Lernen im Alltag – Broschüre

Stiftung Kinder forschen
10 – 29 Min.

Strom entdecken – Die App für Grundschüler:innen zum Forschen & Lernen

Stiftung Kinder forschen
1 – 2 Stunden
Default Image

testduplikat

Ersteller
0

Berufsorientierung an Schulen – So gelingt’s!

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
1 – 2 Stunden

Außerschulische MINT-Lernorte – Chancen und Herausforderungen

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Selbstanalyse zur Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten

MINT Qualitätsoffensive
3 – 4 Stunden

Studie – Diversität in der MINT-Bildung

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Schülerforschungszentren aufbauen – So gelingt’s!

Netzwerk Schülerforschungszentren / SFZ-Netzwerk
4 – 6 Stunden