In dieser praxisnahen Stationsarbeit setzen sich Eure Schüler:innen mit der Vielfalt von Plastik auseinander und lernen, welche Auswirkungen Kunststoff auf Mensch, Tier und Umwelt hat. An verschiedenen Lernstationen experimentieren sie, trennen Plastikgemische mit dem Schwimm- und Sinkverfahren, untersuchen Mikroplastik im Boden und reflektieren ihren eigenen Plastikkonsum. Sie entdecken, wo Weichmacher vorkommen, was sie bewirken und wie Recycling funktioniert. So wird das komplexe Thema Plastik greifbar und handlungsorientiert vermittelt.
Die Materialien sind klar strukturiert und methodisch durchdacht. Sie ermöglichen eine einfache Vorbereitung und bieten anschauliche Experimente sowie vielseitige Impulse für Diskussion und Reflexion. Eure Schüler:innen erweitern ihr Wissen über chemische, biologische und gesellschaftliche Zusammenhänge und entwickeln gleichzeitig ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Alltag.
Das Material richtet sich an Klassen 5 bis 10 und eignet sich ideal für Unterricht, Projekttage oder außerschulische Lernangebote rund um Umwelt, Nachhaltigkeit und MINT-Themen. Neben der didaktischen Handreichung im PDF-Format stehen die einzelnen Stationen jeweils als PDF und bearbeitbares Word-Dokument zur Verfügung, damit Ihr das Material bei Bedarf an Eure Lerngruppe anpassen könnt.















