MINT-Fragen im Alltag erkennen und begleiten – Onlinekurs für Pädagog:innen

Kursart
Onlinekurs
Kosten

kostenlos

Dauer

1 – 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigungi

Geeignet für
Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Beschreibung:

Wie gelingt es uns, MINT-typische Denk- und Handlungsweisen bei Kindern anzuregen? Dieser Onlinekurs lädt Euch dazu ein, Euch die „MINT-Brille“ aufzusetzen und Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-bezogene Lerngelegenheiten im Alltag von Kindern zu entdecken. Erhaltet konkrete Impulse und übt gezielt, wie Ihr als Lernbegleitung MINT-Kompetenzen in Alltagssituationen fördern könnt.

Inhaltliche Schwerpunkte: MINT-bezogene Lerngelegenheiten in Alltagssituationen, Unterstützung von MINT-Kompetenzen im Alltag, Möglichkeiten zur Verankerung von MINT-Bildung im Alltag.
 
Für die Anmeldung zum Onlinekurs ist eine Registrierung auf der Lernplattform der Stiftung Kinder forschen nötig.

Auf dem Campus der Stiftung Kinder forschen lautet der Titel dieses Onlinekurses “MINT-Brille”.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Ihr wisst, welche MINT-Fragen in unterschiedlichen Alltagssituationen enthalten sein können.
  • Ihr lernt spielerische Möglichkeiten kennen, MINT-Fragestellungen im Rahmen von situativen Lernszenarien zu identifizieren.
  • Ihr wisst, wie MINT-Kompetenzen von Kindern im Alltag unterstützt werden können.

Unsere Empfehlung:

Der interaktive Kurs führt Euch durch Situationen aus dem Alltag zum Forschen mit Kindern. Besonders toll finde ich, dass verschiedene Arten und Weise aufgezeigt werden, wie mit den Kindern weiter geforscht werden kann. Jede Art und Weise hat dabei seine eigenen Vorzüge.


— Claudia aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Copyright

Alle Rechte vorbehalteni

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Entdecken & Forschen, MINT im Alltag
Bildlizenz

Josh Calabrese / https://unsplash.com/de

FAQ

Das könnte Euch auch interessieren

MINT-Campus-Original

Illustration einer modernen Stadtlandschaft mit hohen Gebäuden, einem kleinen Park mit grünen Bäumen, Bänken und einigen Straßenschildern. Der Himmel ist bedeckt und es gibt verschiedene Straßenelemente wie Masten, Ampeln und eine Bushaltestelle.

Stiftung Kinder forschen

Nachhaltigkeit jungen Menschen vermitteln: Ein Leitfaden für Workshops

Mikrokurs

30 – 59 Min.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

MINT-Campus-Original

ko-kreativ

Zwei Frauen stehen und lächeln vor einem violetten geometrischen Hintergrund. Beide haben Mikrofone an ihren Hemden befestigt. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein „Mint Campus“-Logo.

matrix GmbH & Co. KG

Hürden erkennen, Barrieren abbauen – MINT-Bildung für alle zugänglich machen

Mikrokurs

3 – 4 Stunden

Zielgruppenansprache & -gewinnung

MINT-Campus-Original

ko-kreativ

4.3

Stiftung Kinder forschen

Mit Dialogen junge Menschen beim Forschen begleiten – so gelingt’s!

Mikrokurs

30 – 59 Min.

Entdecken & Forschen

MINT-Campus-Original

4.3

Stiftung Kinder forschen

Wie funktioniert eigentlich forschen? Praxisnah erklärt.

Mikrokurs

30 – 59 Min.

Entdecken & Forschen

Das wurde bereits angesehen

NABU|naturgucker-Akademie

Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

Onlinekurs

16+ Stunden

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

MINT-Campus-Original

Stiftung Kinder forschen

Die drei verbindenden Ideen der MINT-Bildung

Video

0 – 9 Min.

Entdecken & Forschen

MINT-Campus-Original

MINT-Campus

Entdeckt die Welt der KI und autonomer Fahrzeuge

Video

0 – 9 Min.

KI

MINT-Campus-Original

MINT-Campus

Der Star Trek Replikator und die 3D-Druck-Revolution

Video

0 – 9 Min.

Technik

MINT-Campus-Original

ko-kreativ

MINT-Qualitätsoffensive

Pädagogische Konzepte entwickeln für mehr Qualität in MINT-Bildungsprojekten

Mikrokurs

1 – 2 Stunden

Making & Makerspaces

MINT-Campus-Original

Dr. Sabine Graf

Finanzwissen im Matheunterricht praxisnah vermitteln

Video

10 – 29 Min.

Mathematik