4.5
Aus 8 Bewertungen

Der Klimawandel: verstehen und handeln – der Onlinekurs für Pädagog:innen

Kursart
Onlinekurs
Kosten

kostenlos

Dauer

10 – 16 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Leistungsnachweisi

Geeignet für
Lehrkräfte, Studierende, Workshop-Leitende

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Jugendlichen.

Dieses Lernangebot steht Euch nach Anmeldung mit Eurer MINT-ID zur Verfügung.

Der Onlinekurs richtet sich an MINT-Bildungsakteur:innen, MINT-Koordinator:innen, Anbieter:innen von MINT-Bildungsangeboten und Lehrkräfte, die mit Jugendlichen in der Sekundarstufe I zusammenarbeiten. Natürlich ist der Kurs auch für Lehramtsstudierende von Interesse sowie für jede Person, die sich für das Thema interessiert.

Unser Ansatz: Aufbauend auf den Materialien des bereits bestehenden Bildungsprogramms (weitere Informationen unter: klimawandel-schule.de) wurde ein Onlinekurs entwickelt, der MINT-Bildungsakteur:innen und Lehrkräfte befähigt, die Thematik Schüler:innen der Sekundarstufe I weiterzugeben. Hierbei ist es möglich, auch ohne Verfügbarkeit eines LMU-Klimakoffers, die Experimente praktisch – zum Beispiel durch interaktive Übungen – zu erleben. Die Inhalte werden in Form eines modularen Onlinekurses aufbereitet, sodass eine Wissensaneignung individuell und zeitunabhängig stattfinden kann. Nichtsdestotrotz ist es zu empfehlen, mit den Modulen zum Verständnis des Klimawandels zu beginnen und im Anschluss das Modul zum Handeln durchzuarbeiten. Denn nachhaltiges und wirkungsvolles Handeln funktioniert nur, wenn die Zusammenhänge verstanden wurden. Daher erwerbt Ihr wesentliche Kenntnisse und didaktische Methoden zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Zudem erhaltet Ihr begleitende Aktivitätenblätter, Anwendungsbeispiele und Kopiervorlagen, die direkt an außerschulischen Lernorten oder im Unterricht eingesetzt werden können. Des Weiteren erlernt Ihr, wie Eure Lerngruppen selbst in ihrem Umfeld etwas bewirken können.

Dauer: Die Dauer für jedes Modul ist individuell steuerbar. Die persönlichen Vorerfahrungen und Interessen beeinflussen die Entscheidung, sich gegebenenfalls in optionale weiterführende Inhalte zu vertiefen oder die Praxisübungen auszuweiten. Als Orientierung kann ein Gesamtumfang von etwa 10 Stunden für alle fünf Module angenommen werden

Bescheinigung: In diesem Onlinekurs erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung zum Download, wenn Ihr mindestens 50% der Inhalte aufgerufen habt. Zusätzlich erhaltet Ihr einen Leistungsnachweis, wenn Ihr mindestens 60% der Gesamtpunktzahl aller benoteten Aufgaben erreicht habt.

  • Ihr befasst Euch mit der inhaltlichen Erarbeitung der wichtigsten Zusammenhänge des Klimawandels.
  • Ihr kennt didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung von Ursachen und Folgen des  Klimawandels.
  • Ihr kennt verschiedene Handlungsmöglichkeiten für die Sekundarstufe 1.

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

In diesem Angebot erwarten Euch:

Modul 1
Klimabildung für SuS erlebbar gestalten

Modul 2
Strahlungsgleichgewicht & Treibhauseffekt

Modul 3
Folgen des Klimawandels

Modul 4
Rückkopplungen & Kipppunkte im Klimasystem

Modul 5
Psychologie & Klimaschutz

Modul 6
Abschluss

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button

Angebotsinformationen:

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Jai

Themen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klimawandel & Nachhaltigkeit, Physik
Bildlizenz

Highlights der Physik / Offer www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

FAQ

Copyright

CC BY-NC-SA 4.0i

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden

Ökologisches Grundwissen: Artengruppen, Lebensräume und Co.

NABU|naturgucker-Akademie
16+ Stunden

Von MINT zu MINT+ mit fächerübergreifenden Kreativprojekten

Junge Tüftler*innen
4 – 6 Stunden

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

matrix gGmbH
1 – 2 Stunden

Wie Begabungsmythen Barrieren zu MINT schaffen

MINTvernetzt
0 – 9 Min.

MINT-Women: Karriere, Innovation und Inspiration

Dr. Christina Tiso & Melanie Vogelpohl
3 – 4 Stunden

Leben im All: Die Zukunft der Raumstationen

MINT-Campus
0 – 9 Min.

Hör Dich schlau: Klimawandel im Podcast-Check

Podcast-AG der Psychologists / Psychotherapists for Future e.V.
1 – 2 Stunden
ko-kreativ

Warum so wenig Frauen in MINT landen: Fakten und Lösungsvorschläge

Katharina Brunner
0 – 9 Min.