5.0
Aus 2 Bewertungen

Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate

Kursart
Mikrokurs
Kosten

kostenlos

Dauer

1 – 2 Stunden

Schwierigkeitsgrad

Einsteiger:inneni

Leistungsnachweis

Teilnahmebescheinigungi

Geeignet für
Workshop-Leitende, Koordinator:innen, MINT-Interessierte

Dieses Lernangebot unterstützt Euch in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen.

Dieses Lernangebot steht Euch nach Anmeldung mit Eurer MINT-ID zur Verfügung.

Willkommen im Mikrokurs  “Euer Weg zur starken MINT-Community: Acht direkt einsetzbare Formate”. Stellt Euch einen lebendigen Community‑Park vor, in dem Gruppen gemeinsam aktiv werden, Erlebnisse entstehen und Ideen blühen – genau dorthin laden wir Euch ein. Hinter den aufregenden Aktivitäten im Community-Park stecken wirksame Beteiligungsformate. Erkundet sie mit uns und entscheidet, welche Aspekte Ihr für Euer Angebot nutzt.
Ihr lernt, wie Euch der gezielte Einsatz von Formaten dabei unterstützt, dass Eure Teilnehmenden wiederkommen, ihre Peers mitbringen und Ihr so Eure Community stärkt.

Der besondere Fokus dieses Lernangebots:

Eure persönliche Lernreise! Viele von Euch nutzen bereits tolle Formate in ihrer Arbeit. Im Community-Park findet Ihr eine bunte Auswahl an spannenden Teilhabeformaten – und Ihr entscheidet selbst, was Euch besonders interessiert. So könnt Ihr ganz individuell auf Entdeckungsreise gehen.

Direkte Anwendbarkeit! Zu jedem Format gibt’s nicht nur Infos, sondern auch konkrete Fragen, die Euch helfen, direkt in die Planung einzusteigen. So bringt Ihr das Format schnell und gezielt in Euer eigenes Angebot.

Praxisbeispiele, die inspirieren! Gute Beispiele aus der Praxis zeigen Euch, wie andere das jeweilige Format schon erfolgreich umgesetzt haben. Über die Verlinkungen könnt Ihr direkt Kontakt aufnehmen – oder einfach Ideen sammeln. Und: Wir freuen uns auch auf Eure eigenen Praxisbeispiele! So wächst unsere MINT-Community gemeinsam weiter – durch Austausch, Ideen und echte Erfahrungen.

Bescheinigung: In diesem Mikrokurs erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung für den gesamten Kurs zum Download, wenn Ihr 100% aller Inhalte aufgerufen habt.

Bearbeitungszeit: Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 1 – 2 Stunden.

  • die Begriffe Community, Community-Aufbau und Community-Management verstehen
  • Formate für die Umsetzung von Community-Aktivitäten und dazu passende Gute Praxis kennenlernen
  • Ideen entwickeln, um Formate zur Stärkung Eurer Community umzusetzen

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

In diesem Angebot erwarten Euch:

Modul 1
Bereit für Deinen Besuch im Community-Park?

Modul 2
💡Was ist eine Community und wie kann ich Community-Management gezielt für mein Angebot nutzen?

Modul 3
🌳Der Community-Park: Welches Teilhabeformat nutze ich für mein Angebot?

Modul 4
🌱 Wettbewerbe

Modul 5
🌱Gemeinsamer Austausch-Kanal

Modul 6
🌱 Mentoring-Programme

Modul 7
🌱 Wohlfühlatmosphäre schaffen

Modul 8
🌱 Partizipative Formate

Modul 9
🌱 Einbindung Dritter

Modul 10
🌱 Social Media-Kommunikation

Modul 11
🌱 Credits Sammeln

Modul 12
🎯 Abschluss

Dieses Lernangebot könnt ihr Euch nach Anmeldung abspeichern.

Link Weiterleiten Icon Link LinkedIn Teilen Button LinkedIn
WhatsApp Teilen Button WhatsApp E-Mail Teilen Button
Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Neini

Themen
Zielgruppenansprache & -gewinnung
Bildlizenz

MINT-Campus / www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

FAQ

Copyright

CC BY SA 4.0i

Studie – Diversität in der MINT-Bildung

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Mädchen stärken – Erfolgreiche MINT-Förderung durch Vernetzung

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
30 – 59 Min.

Genderperspektiven im MINT-Bereich

MINTvernetzt – Teilbereich MINT & Gender
1 – 2 Stunden

Geschlechtersensible Berufs- und Studienorientierung (Broschüre)

intoMINT
1 – 2 Stunden
Default Image

testduplikat

Ersteller
0

Berufsorientierung an Schulen – So gelingt’s!

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
1 – 2 Stunden

Außerschulische MINT-Lernorte – Chancen und Herausforderungen

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Selbstanalyse zur Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten

MINT Qualitätsoffensive
3 – 4 Stunden

Studie – Diversität in der MINT-Bildung

MINTvernetzt
1 – 2 Stunden

Schülerforschungszentren aufbauen – So gelingt’s!

Netzwerk Schülerforschungszentren / SFZ-Netzwerk
4 – 6 Stunden