Gemeinsam lernen im Herbst: Power-Fortbildung in nur vier praxisnahen Sessions zum Erfolg  

Wir sind uns wohl alle einig, dass nicht nur Kinder und Jugendliche lernen. Auch für uns bieten sich enorme Chancen, wenn wir uns Herausforderungen stellen, uns mit aktuellen Themen befassen und voneinander lernen. Daher haben wir als MINT-Campus eine neue Power-Fortbildung, ganz im Sinne des Social Learnings konzipiert: Ihr lernt von zu Hause aus in einer Gruppe und nehmt dabei ganz konkrete Tipps für Euch und Eure Arbeit mit. Das Thema: MINT-Bildungsangebote – Chancen nutzen und Zielgruppen erweitern! 

MINT-Campus Powerfortbildung
MINT-Campus Powerfortbildung

Im Rahmen der MINTvernetzt Aktionstage vom 12. – 14.11.2024 beginnen wir mit der ersten Power-Fortbildung des MINT-Campus. Pro Woche findet je eine Session à 90 Minuten statt. Zielgruppe sind insbesondere Menschen, die MINT-Netzwerke und -Angebote koordinieren oder diese durchführen. Die Teilnahme ist digital via zoom möglich und natürlich kostenlos!  

Das werdet Ihr mit der Fortbildung erreichen: 

  • Ihr seid über das Startchancen-Programm informiert und wisst, wie Ihr das Programm zum Aufbau von Kooperationen nutzt. 
  • Ihr kennt verschiedene Aspekte, die für das Gelingen von schulisch-außerschulischen Kooperationen relevant sind. 
  • Ihr reflektiert Eure Easy to ignore-Zielgruppen und erhaltet Ansätze, wie Ihr sie zukünftig erreicht. 
  • Ihr wisst um konkrete Tipps für die Social Media-Arbeit rund um Eure MINT-Bildungsangebote. 
  • Ihr kennt neue (tolle 🙂 ) Menschen aus der MINT-Community, von und mit denen Ihr lernt. 

Die Inhalte der Fortbildung: 

1. Session:

13. November 2024 | 10:30 – 12:00 Uhr
Chancen starten mit MINT – Wie könnt Ihr vom Startchancen-Programm und der MINT-Forschung profitieren?
Anne Keilig, Leiterin des Referates Startchancen-Programm im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Prof. Drs. Albert Ziegler von der Friedrich-Alexander-Universität) 


2. Session:

November 2024 | 10:30 – 12:00 Uhr
Schulisch-außerschulische Kooperationen nachhaltig aufbauen und davon profitieren
Claudia Lefke und Jens Bruns von der Stiftung Kinder forschen


3. Session: 

November 2024 | 10:30 – 12:00 Uhr
Hürden erkennen, Barrieren abbauen – MINT-Bildung für alle zugänglich machen
Kathi Glowalla und Kerstin Helmerdig von der matrix GmbH & Co. KG


4. Session: 

Dezember 2024 | 10:30 – 12:00 Uhr
Mit cleveren Social Media-Tricks mehr junge Menschen für MINT-Bildungsangebote gewinnen
Tanja Laub von der matrix GmbH & Co. KG

Ihr habt Fragen, Anregungen oder Ideen?
Meldet Euch gerne unter community@mintcanpus.org.

Wir freuen uns auf das neue Abenteuer mit Euch! 💜

Um zu erfahren, wann die nächste Fortbildungsreihe stattfindet, abonniert unseren Newsletter.