MINT-Campus-Day 2025: Zukünfte gestalten 

Der MINT-Campus-Day 2025 war ein voller Erfolg! Über 120 Teilnehmende, eine starke Keynote, fünf Workshops und fünf Stände am Markt der Zukünfte machten die gemeinsame Kompetenzentwicklung perfekt. Als Teil der MINT-Jahreskonferenz 2025 und in Kooperation mit der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!” bot dieser Tag die perfekte Gelegenheit für die MINT-Community(s), sich zu vernetzen und kennenzulernen, innovative Bildungsansätze zu diskutieren und gemeinsam die Zukünfte der Bildung zu gestalten. 

Der Tag im Überblick 

Der MINT-Campus-Day startete mit einem offenen Austausch auf dem “Markt der Zukünfte”. Hier präsentierten innovative Projekte und Initiativen ihre Ansätze, um MINT-Bildung auf das nächste Level zu heben. Neben spannenden Impulsvorträgen erwarteten die Teilnehmer:innen fünf interaktive Workshops, in denen aktuelle Themen rund um Digitalisierung, Chancengerechtigkeit und die Zukunft der MINT-Bildung diskutiert wurden. 

Highlights des Tages: 

  • Impuls “Zukünfte gestalten” – Inspirierende Einblicke in die Bedeutung zukunftsorientierter Bildung 
  • Workshops zu Künstlicher Intelligenz, Chancengerechtigkeit und innovativen Lernmethoden 
  • Netzwerkabend – Austausch und Vernetzung mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Bildung und Industrie 

Inspirierende Stimmen aus der Community  

Ein besonderer Moment des Tages war die Keynote von Lisa Graf, die mit dem Zitat von Andreas Schleicher „Kinder aus ungünstigen Verhältnissen haben oft nur eine einzige Chance im Leben“ die Bedeutung von MINT-Bildung als Chancengeberin betonte. Wir als MINT-Community tragen eine Verantwortung: Gemeinsam können wir Zugänge schaffen, Perspektiven eröffnen und junge Talente fördern. 

Michael Dobis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung betonte die Rolle des MINT-Campus als festen Bestandteil der MINT-Community. Seit dem Launch 2023 hat sich die Plattform zu einer wichtigen Ressource für digitales Lernen und Vernetzung entwickelt – eine Entwicklung, die mit Events wie dem MINT-Campus-Day weiter vorangetrieben wird. 

Gemeinsam die Zukunft gestalten 

Ob es um die sinnvolle Integration von KI in den Unterricht ging, um kreative Methoden zur Begeisterung für MINT oder um innovative Wettbewerbsformate – die Workshops boten praxisnahe Einblicke und luden zum Mitmachen ein. Besonders spannend war die Entwicklung eines Lernpfads für zukünftige MINT-Botschafter:innen, der zeigt, wie wir nachhaltig Talente fördern und MINT-Bildung weiterentwickeln können. 

Die großartige Moderation von Diana Huth führte durch den Tag und sorgte dafür, dass Ideen und Diskussionen gebührend gewürdigt wurden. Die positive Energie und der Tatendrang der Teilnehmer:innen machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Meilenstein für den MINT-Campus. 

Ein Raum für alle 

Der MINT-Campus-Day stand im Zeichen der Chancengerechtigkeit und Inklusion. Unser Ziel war es, eine Umgebung zu schaffen, in der jede:r – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft – sich aktiv einbringen konnte. Das barrierefreie Veranstaltungsgelände im Spielfeld Digital Hub in Berlin bot dafür die idealen Voraussetzungen.  

Fazit: MINT verbindet 

Der MINT-Campus-Day 2025 war ein Tag voller Inspiration, Austausch und neuer Impulse. Wir danken allen Teilnehmer:innen, Partner:innen und Speaker:innen, die diesen Tag zu einem Highlight gemacht haben. Euer Feedback zeigt uns: Der MINT-Campus ist auf dem richtigen Weg. 

Lasst uns gemeinsam weitermachen und MINT-Bildung für alle zugänglich machen! 

Euer MINT-Campus-Team 💜