Berichte & Praxisempfehlungen: Regionale Schülerforschungszentren aufbauen

kostenlos

< 30 Minuten

Fortgeschrittene

Keine Bescheinigung

Kurzbeschreibung:

Die Best-practice-Handreichung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der IHK Darmstadt, dem LernortLabor – Bundesverband der Schülerlabore e. V. und der Stiftung Jugend forscht e. V. beinhaltet ein umfangreiches Konzept, Informationen zu dem Aufbau und der Finanzierung und wichtige didaktische Grundannahmen von Schülerforschungszentren für MINT-Akteur:innen. Bildungsexperten bereits bestehender Schülerforschungszentren berichten in dem Leitfaden über ihre Erfahrungen bei der Gründung dieser außerschulischen Lernorte und stellen Euch eine umfangreiche Dokumentation einschließlich eines Pools von Kontaktadressen für weiterführende Informationen zu Verfügung.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Ihr kennt die wichtigsten didaktischen Grundannahmen zu dem Aufbau von Schülerforschungszentren.
  • Ihr seid Euch über das Potential von Schülerforschungszentren als außerschulische Lernorte im MINT-Bildungsbereich bewusst.

Dies ist ein Lernangebot von:

MC_ICO_Ersteller

Netzwerk Schülerforschungszentren

Das Netzwerk Schülerforschungszentren ist eine Initiative der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Joachim Herz Stiftung. Gemeinsam setzen sie sich als Initiatoren verschiedener Projekte für die bundesweite Etablierung und Vernetzung von Schülerforschungszentren ein. Darüber hinaus engagieren sie sich für eine Qualitätssicherung in Schülerforschungszentren. 

Unsere Empfehlung:

Schülerforschungszentren sind für die außerschulische MINT-Bildung zentral. Hier könnt Ihr aus ganz konkreten Praxisberichten für die Umsetzung in Eurer Region lernen.

— Anna aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Copyright

Alle Rechte vorbehalten

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Nein

Bildlizenz

Taylor Flowe / https://unsplash.com/de