Checkliste: Eine digitale Berufsorientierungsmesse gestalten

kostenlos

< 30 Minuten

Einsteiger:innen

Keine Bescheinigung

Kurzbeschreibung:

Ausbildungsmessen gelten für Schulen als fester Bestandteil der Angebote zur Beruflichen Orientierung für Kinder und Jugendliche. Eine Ausbildungsmesse bietet für junge Menschen eine Chance, Ausbildungsberufe kennenzulernen und Berufsfelder zu erforschen, um herauszufinden, welche berufliche Laufbahn man – unter anderem im MINT-Bereich – einschlagen möchte. Wichtig dabei ist es, mit Ausbilder:innen in Kontakt zu treten und mit ihnen in den Austausch zu gehen, um Informationen aus erster Hand zu erhalten und Expert:innen Fragen zu stellen. In der Institution Schule werden neben großen regionalen Azubi- und Studientagen häufig interne Berufsorientierungstage organisiert und durchgeführt und regional verortete Unternehmen werden eingeladen, sich und ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu repräsentieren.Doch wie sieht diese Organisation beispielsweise unter besonderen (Pandemie-) Bedingungen aus und was sollte hier beachtet werden? Welche Möglichkeiten gibt es in der Umsetzung einer solchen Veranstaltung? SCHULEWIRTSCHAFT hat eine Checkliste erstellt, die als Handreichung für digitale Berufsorientierungsmessen agieren kann und den Organisationsprozess – nicht nur im schulischen Kontext – vereinfacht.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Euch ist bewusst, wie wichtig Studien- und Berufsorientierung für Jugendliche ist und wie Ihr diesen Prozess bestmöglich im Rahmen einer (digitalen) Berufsfeldmesse unterstützen könnt.

Dies ist ein Lernangebot von:

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Unsere Empfehlung:

Ein tolles Material, um die wichtigsten Aspekte über die Umsetzung der Berufsorientierung im Blick zu behalten.

— Friederike aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Copyright

Alle Rechte vorbehalten

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Nein

Bildlizenz

Javier Trueba/ https://unsplash.com/de