Coding & Making: Der Bienenroboter Bee Bot

kostenlos

1 – 3 Stunden

Einsteiger:innen

Keine Bescheinigung

Kurzbeschreibung:

Der Ansatz: Bibliotheken sind Orte der Bildung und können ebenso als Möglichkeit betrachtet werden, digitale Medienkompetenzen und Teilhabechancen in der Gesellschaft zu fördern und zu verbessern. Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, welches von dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Ministerium für Bildung und Forschung umgesetzt wird, bietet Euch ein breites Spektrum an Projektanleitungen rund um die Medienbildung an. Vom Programmieren bis hin zu Digital Storytelling ist alles dabei. Werdet gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kreativ und nutzt moderne Techniken, um spannende Anwendungen kennenzulernen.

Über „Bienenroboter Bee Bot“: Mit dem kleinen Bienenroboter Bee Bot werden Lernende an das Programmieren und Coding herangeführt und tauchen in die Welt der Robotik ein. Bereits im Kindergarten könnt Ihr gemeinsam mit der Lerngruppe herausfinden, was Roboter sind und wie sie funktionieren. Außerdem fördert Ihr im Rahmen eines Projektes die Fähigkeit der Kinder, dem Roboter Befehle zu erteilen und diese als Codes zu begreifen. Wenn Ihr euch vorstellen könnt, den Bienenroboter in einer Lerneinheit einzusetzen, dann schaut Euch die hier verlinkte Projektanleitung an.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Die ersten Schritte des Codings und Programmierens setzt Ihr bei der Anwendung des kleinen Bee Bot’s um.
  • Gemeinsam mit Eurer Lerngruppe findet Ihr heraus, wie welche Befehle programmiert werden können und als Codes verstanden werden.

Dies ist ein Lernangebot von:

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Der deutsche Bibliotheksverband arbeitet seit 2019 an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“. Ziel des Projektes ist, Bibliotheken als Orte der Medienbildung zu stärken und die digitalen Medienkompetenzen und Teilhabechancen in der Gesellschaft zu fördern. Bibliotheksmitarbeitende werden dabei unterstützt, ihr eigenes Wissen in der Vermittlung von Medienkompetenzen zu verbessern, um diese Kenntnisse an Akteur:innen im Bildungsbereich weiterzugeben sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas zu professionalisieren. Eigene medienpädagogische Angebote für die Praxis werden mit fachlicher Unterstützung von Expert:innen entwickelt und die Beratung sowie der Austausch soll dazu führen, ein Netzwerk entstehen zu lassen.

Unsere Empfehlung:

Ich finde es toll, das Thema Programmieren schon in den Kita-Alltag mit Hilfe von kleinen, einfach zu bedienenden Robotern zu integrieren. Die Kinder sind begeistert und werden immer neugieriger in der Auseinandersetzung mit neuen Technologien. 

— Amelie aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Copyright

CC – nicht kommerziell – keine Bearbeitung

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Nein

Bildlizenz

Maria Laura Martin Gascon via Wikimedia Commons / www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0