Projektanleitung: Digital Storytelling – Escape Rooms entwickeln

kostenlos

+ 3 Stunden

Einsteiger:innen

Keine Bescheinigung

Kurzbeschreibung:

Der Ansatz: Bibliotheken sind Orte der Bildung und können ebenso als Möglichkeit betrachtet werden, digitale Medienkompetenzen und Teilhabechancen in der Gesellschaft zu fördern und zu verbessern. Das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“, welches von dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Ministerium für Bildung und Forschung umgesetzt wird, bietet Euch ein breites Spektrum an Projektanleitungen rund um die Medienbildung an. Vom Programmieren bis hin zu Digital Storytelling ist alles dabei. Werdet gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kreativ und nutzt moderne Techniken, um spannende Anwendungen kennenzulernen.

Über „Escape Rooms entwickeln“: Gemeinsam mit Jugendlichen könnt Ihr Euch in einem mehrtägigen Projekt in das Abenteuer des Digital Storytellings schmeißen und ihre Freude am Rätseln und Entwickeln von spannenden Geschichten wecken. In der Auseinandersetzung mit Escape-Room-Applikationen auf dem Smartphone oder Computer lernen die Projektteilnehmer:innen erste technische Grundlagen kennen. Mit Hilfe von programmierbaren Robotern, Apps und Games sowie einem 3D-Drucker verleihen die Projektteilnehmer:innen den Escape-Rooms das gewisse Etwas und sie bekommen die Möglichkeit ihre Medienkompetenzen auszubauen.

Projektidee und Unterstützung für MINT-Pädagog:innen: Die Anleitung hilft Euch in der Planung und Umsetzung eines spannenden Projektes für die pädagogische Praxis mit Jugendlichen im Alter von 12-16 Jahren. Wenn Ihr herausfinden möchtet, wie Ihr die Lernziele erreichen könnt, welche Materialien und Techniken benötigt werden oder welche Tricks und Vorkenntnisse von Vorteil wären, klickt euch durch die Projektbeschreibung. Ihr erhaltet außerdem Zugang zu weiteren Links und Materialien, die in der Projektgestaltung und -umsetzung hilfreich sein und Euch zusätzlich inspirieren können.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen plant Ihr ein medienpädagogisches Projekt, führt es durch und lernt dabei, welche Fördermöglichkeiten Escape Rooms bereit halten.
  • Ihr habt Grundlagenkenntnisse in der Arbeit mit programmierbaren Robotern, Apps und Games sowie einem 3D-Drucker und könnt Schüler:innen anleiten, diese in der Projektdurchführung anzuwenden.

Dies ist ein Lernangebot von:

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Der deutsche Bibliotheksverband arbeitet seit 2019 an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“. Ziel des Projektes ist, Bibliotheken als Orte der Medienbildung zu stärken und die digitalen Medienkompetenzen und Teilhabechancen in der Gesellschaft zu fördern. Bibliotheksmitarbeitende werden dabei unterstützt, ihr eigenes Wissen in der Vermittlung von Medienkompetenzen zu verbessern, um diese Kenntnisse an Akteur:innen im Bildungsbereich weiterzugeben sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas zu professionalisieren. Eigene medienpädagogische Angebote für die Praxis werden mit fachlicher Unterstützung von Expert:innen entwickelt und die Beratung sowie der Austausch soll dazu führen, ein Netzwerk entstehen zu lassen.

Unsere Empfehlung:

Die Kombination aus Digital Storytelling, dem Erlernen des Programmierens sowie Nutzen von Escape-Room-Apps verspricht hier viel Lernspaß! 

— Friederike aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Copyright

Alle Rechte vorbehalten

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Nein

Bildlizenz

Compare Fibre / https://unsplash.com/de