Tutorial: Digital Storytelling mit Twine

kostenlos

< 30 Minuten

Einsteiger:innen

Keine Bescheinigung

Kurzbeschreibung:

Die Medienpädagogin Kathrin Joswig stellt in dem Videotutorial das Text-Adventure-Tool Twine vor, mit dem Ihr gemeinsam mit Kindern interaktive Geschichten entwickeln könnt. Ihr erhaltet eine umfangreiche Praxisanleitung und findet heraus, was wichtig ist, um mit Kindern ab 8 Jahren erste erfolgreiche Schritte des Programmierens zu gehen und sie in einem kreativen Rahmen an das Digital Storytelling heranzuführen. Weitere Tipps und Empfehlungen helfen Euch, ein spannendes Projekt in Angriff zu nehmen oder einen Workshop zu entwickeln!

Das werdet Ihr erreichen:

  • Ihr kennt das Text-Adventure-Tool „Twine“ und wisst, wie Ihr es in der Praxis anwenden könnt.
  • Ihr wisst, wie Ihr Twine nutzt, um Kindern die ersten Schritte des Programmierens zu lehren.
  • Ihr habt erste Erfahrungen im Feld „Digital Storytelling“.

Dies ist ein Lernangebot von:

Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Der deutsche Bibliotheksverband arbeitet seit 2019 an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“. Ziel des Projektes ist, Bibliotheken als Orte der Medienbildung zu stärken und die digitalen Medienkompetenzen und Teilhabechancen in der Gesellschaft zu fördern. Bibliotheksmitarbeitende werden dabei unterstützt, ihr eigenes Wissen in der Vermittlung von Medienkompetenzen zu verbessern, um diese Kenntnisse an Akteur:innen im Bildungsbereich weiterzugeben sowie Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Schulen und Kitas zu professionalisieren. Eigene medienpädagogische Angebote für die Praxis werden mit fachlicher Unterstützung von Expert:innen entwickelt und die Beratung sowie der Austausch soll dazu führen, ein Netzwerk entstehen zu lassen.

Unsere Empfehlung:

Das Tutorial vermittelt einen tollen ersten Eindruck zu Twine und zeigt, wie einfach es sein kann, eigene interaktive Geschichten für den Computer zu schreiben. Durch das Tool können unter anderem verschiedene technische und digitale Kompetenzen sowie Kreativität gefördert werden und es bietet viele Anknüpfungspunkte zur Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen.

— Svantje aus dem MINT-Campus-Team

Angebotsinformationen:

Copyright

CC – nicht kommerziell – keine Bearbeitung

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Nein

Bildlizenz

Ben White / https://unsplash.com/de