Klimawandel verstehen und handeln: Der Onlinekurs

kostenlos

+ 3 Stunden

Einsteiger:innen

Leistungsnachweis

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

Kurzbeschreibung:

Der Onlinekurs richtet sich an MINT-Bildungsakteur:innen, MINT-Koordinator:innen, Anbieter:innen von MINT-Bildungsangeboten und Lehrkräfte, die mit Jugendlichen in der Sekundarstufe I zusammenarbeiten. Natürlich ist der Kurs auch für Lehramtsstudierende von Interesse sowie für jede Person, die sich für das Thema interessiert.

Unser Ansatz:
Aufbauend auf den Materialien des bereits bestehenden Bildungsprogramms (weitere Informationen unter: klimawandel-schule.de) wurde ein Onlinekurs entwickelt, der MINT-Bildungsakteur:innen und Lehrkräfte befähigt, die Thematik Schüler:innen der Sekundarstufe I weiterzugeben. Hierbei ist es möglich, auch ohne Verfügbarkeit eines LMU-Klimakoffers, die Experimente praktisch – zum Beispiel durch interaktive Übungen – zu erleben. Die Inhalte werden in Form eines modularen Onlinekurses aufbereitet, sodass eine Wissensaneignung individuell und zeitunabhängig stattfinden kann. Nichtsdestotrotz ist es zu empfehlen, mit den Modulen zum Verständnis des Klimawandels zu beginnen und im Anschluss das Modul zum Handeln durchzuarbeiten. Denn nachhaltiges und wirkungsvolles Handeln funktioniert nur, wenn die Zusammenhänge verstanden wurden. Daher erwerbt Ihr wesentliche Kenntnisse und didaktische Methoden zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Zudem erhaltet Ihr begleitende Aktivitätenblätter, Anwendungsbeispiele und Kopiervorlagen, die direkt an außerschulischen Lernorten oder im Unterricht eingesetzt werden können. Des Weiteren erlernt Ihr, wie Eure Lerngruppen selbst in ihrem Umfeld etwas bewirken können.

Dauer:
Die Dauer für jedes Modul ist individuell steuerbar. Die individuelle Vorerfahrung und die persönlichen Interessen beeinflussen die Entscheidung, sich gegebenenfalls in optionale weiterführende Inhalte zu vertiefen oder die Praxisübungen auszuweiten. Als Orientierung kann ein Gesamtumfang von etwa 10 Stunden für alle fünf Module angenommen werden.

Bescheinigung:

In diesem Onlinekurs erhaltet Ihr eine Teilnahmebestätigung zum Download, wenn Ihr mindestens 50% der Inhalte aufgerufen habt. Zusätzlich erhaltet Ihr einen Leistungsnachweis, wenn Ihr mindestens 60% der Gesamtpunktzahl aller benoteten Aufgaben erreicht habt.

Das werdet Ihr erreichen:

  • Inhaltliche Erarbeitung der wichtigsten Zusammenhänge des Klimawandels
  • Kennen von didaktische Möglichkeiten zur Vermittlung von Ursachen und Folgen des  Klimawandels
  • Kennen von Handlungsmöglichkeiten für die Sekundarstufe 1

Dieses Lernangebot ist mit Registrierung/ Anmeldung mit der MINT-ID verfügbar.

Dies ist ein Lernangebot von:

Dr. Sabine Graf

Projektmanagerin des Bildungsprogramms „Der Klimawandel: verstehen und handeln“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Bildungsprogramm „Der Klimawandel: verstehen und handeln“ wurde von Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Prof. Dr. Harald Lesch entwickelt. Seit Projektstart 2019 wurde umfangreiches und hochwertiges Material von Lehrkräften, Professoren und Didaktikern erstellt, vielfach erprobt und verbessert. Das Kernteam für die Inhaltsentwicklung ist: Dr. Cecilia Scorza-Lesch, Prof. Dr. Harald Lesch, Moritz Strähle, Dr. Marco Smolla, Markus Kesselring, Thomas Kesselring, Dorle Lohn,  Dr. Clara Kühner, Philipp Schmidbauer, Dr. Felix Peter und Dr. Sabine Graf. Die Projektseite erreicht Ihr unter www.klimawandel-schule.de.

In diesem Angebot erwarten Euch:

Modul 1
Klimabildung für SuS erlebbar gestalten

Modul 2
Strahlungsgleichgewicht & Treibhauseffekt

Modul 3
Folgen des Klimawandels

Modul 4
Rückkopplungen & Kipppunkte im Klimasystem

Modul 5
Psychologie & Klimaschutz

Modul 6
Abschluss

Angebotsinformationen:

Copyright

CC – nicht kommerziell – gleiche Weitergabe

Sprache

Deutsch

Barrierearmut

Nein

Bildlizenz

Highlights der Physik / Offer www.creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/